Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Bildhauerische Konzeption und plastisches Modell in der Renaissance

Produktform: Buch

Weitere Informationen unter http://www.rhema-verlag.de/books/kg_txt/myss01.html Inhalt: Modell, Bozzetto – Die Bezeichnung plastischer Modelle in zeitgenössischen Dokumenten Bildhauerische Technik: Vom Entwurf zur Ausführung Material und Farbigkeit plastischer Modelle Plastische Modelle und ihre Sammler: Gründe für die Erhaltung früher Modelle DAS PLASTISCHE MODELL ZWISCHEN THEORIE UND PRAXIS – KUNSTTHEORIE UND SELBSTAUSSAGEN VON BILDHAUERN 1. Leon Battista Alberti, De Statua 2. Lorenzo Ghiberti, I Commentarii 3. Filarete, Trattato di Architettura 4. Leonardo da Vinci 5. Pomponius Gauricus, De Sculptura 6. Benedetto Varchi, Inchiesta 7. Cellini, Disputa, Discorso sopra l'arte del Disegno und Due Trattati 8. Vasari, Le Vite, Introduzione 'De la Scultura' PLASTISCHES MODELL UND BILDHAUERISCHE WERKKONZEPTION IN ANTIKE UND MITTELALTER PLASTISCHE MODELLE IM FRÜHEN QUATTROCENTO EINZELUNTERSUCHUNGEN 1. Verrocchio 2. Zeichnerischer Entwurf im Quattrocento 3. Benedetto da Maiano 4. Bildhauerische Werkplanung im späten Quattrocento: Eine Zusammenfassung 5. Die Entwürfe Antonio del Pollaiuolos und Leonardos zum Reiterdenkmal Francesco Maria Sforzas 6. Die Zeichnungen Andrea Sansovinos 7. Zeichnerische und plastische Werkkonzeption zwischen Quattro- und Cinquecento: Andrea Sansovino, Leonardo und der junge Michelangelo 8. Jacopo Sansovino in Florenz 9. Plastische und zeichnerische Werkkonzeption bei Michelangelo und Jacopo Sansovino ca. 1510–1515 10. Baccio Bandinelli 11. Bildhauerischer Entwurf bei Michelangelo und Bandinelli ca. 1519–1540 12. Jacopo Sansovino in Venedig 13. Benvenuto Cellin 14. Baccio Bandinelli: Der Florentiner Domchor 15. Spätere Modelle Jacopo Sansovinos, Benvenuto Cellinis und Baccio Bandinellis 16. Der Florentiner Neptunbrunnen 17. Die Modelle in der Konkurrenz um den Florentiner Neptunbrunnen und die plastischen Modelle vor Giambologna KATALOG ZUSAMMENFASSUNG Summary Riassunto Im Entwurfsprozeß italienischer Bildhauer des 15. und 16. Jahrhunderts fanden nicht nur Zeichnungen, sondern vor allem plastische Modelle Verwendung, die einen Einblick in die individuellen Formen der Werkplanung gestatten. Die vorliegende Studie unternimmt es erstmalig umfassend, Fragen nach der Authentizität und nach der jeweiligen Stellung dieser äußerlich höchst unterschiedlichen Kleinplastiken im Werkprozeß zu klären. Daneben setzen sich weitere Kapitel mit der bildhauerischen Technik, der Sammlungsgeschichte der Modelle und ihrer Bewertung in der Kunsttheorie der Zeit auseinander. In Einzelanalysen wird der Entwurfs- und Entstehungsweg von Werken Verrocchios, Benedetto da Maianos, Andrea Sansovinos, Michelangelos, Bandinellis, Jacopo Sansovinos, Cellinis und Ammannatis anhand von plastischen Modellen und Zeichnungen rekonstruiert. Ein Katalog fasst die Ergebnisse zusammen. Der umfangreiche Abbildungsteil erschließt nicht nur die plastischen Modelle, sondern ergänzend auch zugehörige Zeichnungen sowie die ausgeführten Werke in zahlreichen Neuaufnahmen.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-930454-16-7 / 978-3930454167 / 9783930454167

Verlag: Rhema

Erscheinungsdatum: 30.11.1998

Seiten: 590

Auflage: 1

Herausgegeben von Joachim Poeschke
Autor(en): Johannes Myssok

72,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück