Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Bildung und Politik im Spiegel der Phänomenologie

Eugen Fink - Jan Patocka - Max Scheler

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die Analyse von Phänomenen des Sozialen und des Politischen spielte in der Phänomenologie nahezu von Anbeginn an eine zentrale Rolle. Max Scheler war einer der ersten, der Bereiche des Politischen sowie des Wissens und der Bildung für die phänomenologische Forschung erschloss. Später folgten ihm hierin Eugen Fink und Jan Patocka. Insbesondere das Werk Patockas, der sich am Ende seines Lebens selbst politisch engagierte, weist Parallelen zum Denken Schelers und Finks auf. Die Beiträge dieses Bandes befragen die sozialphilosophischen Positionen dieser drei Autoren und zeigen Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. Sie werden ergänzt durch Studien, die das sozialphilosophische Denken von Ortega y Gasset, Heidegger, Merleau-Ponty, Ricoeur und Lévinas zum Thema haben.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8260-2848-9 / 978-3826028489 / 9783826028489

Verlag: Königshausen u. Neumann

Erscheinungsdatum: 31.10.2024

Seiten: 350

Herausgegeben von Hans Rainer Sepp

ca. 49,80 € inkl. MwSt.
Preis kann sich ändern
kostenloser Versand

vorbestellbar

zurück