Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Bindungstheorie in der Psychotherapie

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

In den USA und Großbritannien längst ein Klassiker, hat die Bindungstheorie auch in Deutschland großes Interesse bei Psychologen und Medizinern geweckt. John Bowlby eröffnete mit dieser Theorie ein Forschungsgebiet, das wichtige Erkenntnisse zum Verständnis früher Entwicklungsprozesse liefert. Deshalb versucht man, dieses Wissen auch für die psychotherapeutische Praxis fruchtbar zu machen. Das Verständnis für viele schwere psychische Störungen wird durch eine bindungstheoretische Sicht erleichtert. In der Therapie werden internalisierte Bindungsstrukturen einer Bearbeitung zugänglich gemacht. Neue Bindungsmuster können sich in der therapeutischen Beziehung entwickeln, die im therapeutischen Prozeß genutzt werden können. Führende deutsche Forscher auf dem Gebiet der Bindungstheorie stellen in diesem Buch John Bowlbys Erkenntnisse, die Weiterentwicklung seiner Theorie und ihre Relevanz für die Psychotherapie dar. Fachleute aus der Praxis zeigen anhand anschaulicher Falldarstellungen, wie sich aus der Bindungstheorie therapeutische Strategien ableiten und anwenden lassen. Aus dem Inhalt: Manfred Endres / Susanne Hauser: Bindungstheorie und Entwicklungspsychologie Martin Dornes: Die Eltern der Bindungstheorie: Biographisches zu John Bowlby und Mary Ainsworth Klaus Grossmann: Die Entwicklung von Bindungsqualität und Bindungsrepräsentation: Auf der Suche nach der Überwindung psychischer Unsicherheit Karin Grossmann: Bindungstheorie in der psychotherapeutischen Praxis Karlheinz Brisch: Von der Bindungstheorie zur Bindungstherapie Eva Hédervári-Heller: Klinische Relevanz der Bindungstheorie in der therapeutischen Arbeit mit Kleinkindern und deren Eltern Ursula Götter: Falldarstellung eines 9jährigen Mädchens mit gehäuften traumatischen Erfahrungen, Verlustängsten und Leistungsproblemen unter dem Blickwinkel der Bindungstheorie Konstantin Prechtl: Die Behandlung eines fünfjährigen traumatisierten Jungen - Überlegungen zu Bindungstheorie und Behandlung Susanne Hauser: Die Narben der Vergangenheit - Psychoanalytische Behandlung einer 37jährigen depressiven Patientin Susanne Hauser / Manfred Endres: Therapeutische Implikationen der Bindungstheorieweiterlesen

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-497-01543-6 / 978-3497015436 / 9783497015436

Verlag: Ernst Reinhardt Verlag

Erscheinungsdatum: 30.11.2001

Seiten: 183

Auflage: 2

Beiträge von Martin Dornes, Susanne Hauser, Éva Hédervári-Heller, Karin Grossmann, Manfred Endres, Klaus Grossmann, Karlheinz Brisch, Ursula Götter, Konstantin Prechtl

23,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück