Host Europe GmbH
header_caution_sign_verlauf.gif, 9 kB

Die von Ihnen gewünschte Seite ist aufgrund von Wartungsarbeiten temporär nicht erreichbar.

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

This site is temporarily down for maintenance.

Please try again later.

Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Biotechnologie in interkultureller Perspektive

polylog 13

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Das Schwerpunkthema der vorliegenden Ausgabe von polylog ist in der Reaktion bereits seit längerer Zeit diskutiert worden. Nach Vorarbeiten von Rolf Elberfeld konnte das Projekt, die Probleme der Humangenetik aus interkultureller Perspektive zu beleuchten, dank des Engagements von Anke Graneß und Nausikaa Schirilla nun tatsächlich realisiert werden. In den Beiträgen des forum ist der Blick nach Asien gerichtet. Anand Amaladass (Chennai) gibt einen Einblick in indische Ontologien. Karl Baier fu¨hrt die Diskussion um transreligiöse Prozesse, die von Roland Faber in polylog 9 (2003) angestoßen worden ist, mit dem Beitrag 'Kyôto goes Bultmann' weiter.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-901989-11-7 / 978-3901989117 / 9783901989117

Verlag: Wiener Gesellschaft f. interkulturelle Philosophie

Erscheinungsdatum: 15.03.2005

Seiten: 142

Auflage: 1

Autor(en): Karl Baier, Anand Amaladass, Petra Gehring, Ilhan Ilkiliç, Godfrey B Tangwa, Jens Schlieter, Byron L. Sherwin
Herausgegeben von Nausikaa Schirilla, Anke Graness
Illustriert von Michael Shorny

16,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück