Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde
Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)
Den vorliegenden Jahresband prägen zwei thematische Schwerpunkte: Ein erster Zyklus befasst sich mit den Auswirkungen der Reformation auf das überkommene Kirchengut, die wirtschaftliche Stellung des Kirchenpersonals sowie Regelungen für die Presbyterien, die zu einem von den ersten Anfängen an stetig bedeutsamer werdenden Faktor des reformatorischen Kirchenwesens werden. Größere Beiträge liefern hierzu:
- Jutta Manderscheid: Die Säkularisation des Klosters Wörschweiler auf dem Hintergrund der Reformation im Herzogtum Zweibrücken
- Martin Dolch: Die Versorgung der Pfarrer, Schulmeister und Glöckner sowie der Zustand ihrer Kirchen und Wohnungen im Amt Lautern um 1600
- Thomas Bergholz: Die Zweibrücker Presbyterordnung von 1633
Einen weiteren Schwerpunkt bilden Beiträge zur theologischen Standortbestimmung in der Auseinandersetzung mit dem „Dritten Reich“ und damit nicht loszulösen die theologische Diskussion nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Niederkirchener Pfarrer Karl Handrich hat seine Kontakte und Freundschaft mit dem Baseler Theologieprofessor Karl Barth genutzt, um diesen im Jahre 1953 in seine Kirchengemeinde einzuladen.
Dr. Klaus Bümlein verdanken wir die Zusammenstellung der Beiträge zu diesem Zyklus, an dem auch der Augenzeuge Prof. Dr. Ferdinand Hahn (jetzt München) und Prof. Busch (jetzt Göttingen) beteiligt sind.weiterlesen
35,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand
lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage
zurück