Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Brahms-Studien Band 19

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die BRAHMS-STUDIEN werden seit 1974 von der Johannes-Brahms-Gesellschaft Hamburg herausgegeben – zuletzt im Verlag Schneider, Tutzing, seit 2018 im Georg Olms Verlag, Hildesheim; Erscheinungszeitraum alle 2 bis 3 Jahre. Die Schriftenreihe dient der Brahms-Forschung mit Beiträgen zu Werk und Vita des Komponisten und seines zeitgenössischen Umfelds. Die Publikation wendet sich durch die Variabilität ihres Inhalts gleichermaßen an den Musikwissenschaftler und ausübenden Interpreten wie an den wissbegierigen Musikliebhaber. INHALT Florian Csizmadia: Elgar und Brahms Katrin Eich: Eine neu entdeckte Quelle zum 2. Streichsextett op. 36 von Johannes Brahms Cord Garben: Arturo Benedetti Michelangelis Interpretation der Paganini-Variationen Johannes Gebauer: Gestaltungskraft. Ausdrucksnuancen der Joachim-Tradition Martin Günther: Konzertgesang als transnationaler Erlebnisraum. Alice Barbi in Brahms’ Wien Michael Heinemann: „So stehn wir, ich und meine Weide“. Brahms’ Liebestraum Gudrun Jalass: Glückliche Zeiten in der Schwarzen Straße. Neue Ergebnisse zu Brahms’ Jahren 1861/62 in Hamm Simon Kannenberg: Johannes Brahms und Joachim Raff. Begegnungen, Ansichten und Wirkungen Stephan Maulbetsch: Formprobleme in Johannes Brahms’ Klavierquintett f-Moll op. 34 Klaus Wolfgang Niemöller: „dem groessten tonmeister der gegenwart“. Johannes Brahms und der Orgelvirtuose Samuel de Lange aus Rotterdam Madeleine Onwuzulike: Mediation als schöpferisches Prinzip. Die #freebrahms-Produktion des STEGREIF.orchesters Peter Petersen: Form und Rhythmus in Brahms’ Violinkonzert Kerstin Schüssler-Bach: Freies kompositorisches Weiterdenken. Detlev Glanerts Brahms-Spiegelungen Frederik Schwenk: Analysieren heißt Interpretieren. Ein Vergleich der beiden Fassungen des Trios H-Dur op. 8 für Pianoforte, Violine und Violoncell(o) von Johannes Brahms als Spiegel autobiographischer Selbstreflexion Eberhard Spree: Krisen, Erfolge, Bruder Fritz, Schloss Dölkau und anderes. Aus dem Leben eines 20-Jährigen Kerstin Steeb: „Ich würde es wieder tun“. Eine künstlerische Auseinandersetzung mit Brahms’ Kollegin Ethel Smyth Michael Struck: Ein ungewöhnlicher Musikwissenschaftler, Musiker und Mensch. Zum Tode des englischen Brahms-Forschers Robert Pascall Thomas Synofzik: chez Schumann. Johannes Brahms und der Schweizer Maler Alfred Dumont Johannes Behr, Katrin Eich, Jakob Hauschildt, Michael Struck, Bernd Wiechert: Neues aus dem Kieler Forschungszentrum der Neuen Brahms-Ausgabe Wolfgang Sandberger: Neues aus dem Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck. Bericht aus den Jahren 2017–2020****************The series BRAHMS-STUDIEN has been issued since 1974 by the Johannes Brahms Society in Hamburg – formerly published by the firm of Schneider in Tutzing and since 2018 by Olms. Volumes appear every 2-3 years. The series contributes to Brahms research with studies of the composer’s life and work, and the context of his time. Their wide-ranging content means that the publications are of equal interest to academics in the field, to performers, and to interested music-lovers.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-487-16045-0 / 978-3487160450 / 9783487160450

Verlag: Georg Olms Verlag

Erscheinungsdatum: 01.08.2021

Seiten: 440

Auflage: 1

Herausgegeben von Beatrix Borchard, Kerstin Schüssler-Bach

34,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück