Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Obwohl der Brief in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert zu den unverzichtbaren materiellen Grundlagen der wissenschaftlichen Praxis zählte, hat dieser in der fachgeschichtlichen Reflexion nur selten eigenständig Aufmerksamkeit erfahren. Der Band untersucht Briefe von, an und über Historiker in historiographie- und wissenschaftsgeschichtlicher, aber auch in kulturhistorischer Hinsicht, als Arbeitsinstrument und Kommunikationsmittel, als Ausdruck individueller Sinnwelten wie kultureller Prägungen und fragt nicht zuletzt auch nach den Grenzen seiner Bedeutung angesichts der Etablierung anderer Kommunikationsformen. Die Beiträge des Bandes belegen nachdrücklich, dass der Gebrauch von Briefen wie auch ihre sinngebende Wirkung sowohl eine den untersuchten Zeiträumen jeweils eigene fachliche Briefkultur als auch langfristig wirksame, gegebenenfalls widersprüchliche Briefkulturen geformt hat. weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-525-37095-7 / 978-3525370957 / 9783525370957

Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Erscheinungsdatum: 14.12.2020

Seiten: 398

Auflage: 1

Herausgegeben von Helmut Neuhaus, Matthias Berg
Beiträge von Martin Sabrow, Folker Reichert, Michael Maurer, Gangolf Hübinger, Hans-Harald Müller, Friedrich Lenger, Thomas Kroll, Philip Rosin, Nicolas Berg, Hans-Christof Kraus, Stefan Rebenich, Marion Kreis, Birte Meinschien, Jonas Klein, Benjamin Hasselhorn, Geneviève Warland, Roman Göbel, Martin Koschny
Reihe herausgegeben von Bernhard Löffler

69,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück