Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Bündnisse und Friedenschlüsse in Hessen

Aspekte friedenssichernder und friedensstiftender Politik der Landgrafschaft Hessen im Mittlealter und in der Neuzeit

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Oberstes Gebot mittelalterlicher und neuzeitlicher Politik war die Sorge für Sicherheit und Frieden im Inneren wie nach außen. dies galt auch für die Landgrafen von Hessen. Die Aushandlung kodifizierter, von allen Beteiligten anerkannter Vertragswerke erforderte diplomatisches Verhandlungsgeschick, eine gute dynastische Vernetzung sowie tragfähige Patronage- bzw. Klientelbeziehungen. Welche Ziele verfolgte die hessische Diplomatie? Welche Instrumente standen ihr zur Verfügung, welche nutzte sie? Welche Strategien entwickelte sie und welche Wirkungen entfalteten sie? Gab es hessische Spezifika? Wenn ja, wie sind diese in ihrer jeweiligen Entwicklung und Wirksamkeit zu beurteilen? Ohne den weiteren zeitlichen Rahmen aus dem Blick zu verlieren, konzentriert sich das vorliegende Buch auf die Bündnis- und Friedenspolitik der Landgrafschaft Hessen-Kassel vom 13. bis in das 17. Jahrhundert und fragt nach dem für die Zeit Typischen wie nach dem Besonderen.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-88964-217-2 / 978-3889642172 / 9783889642172

Verlag: Hessisches Staatsarchiv Marburg

Erscheinungsdatum: 31.05.2016

Seiten: 357

Herausgegeben von Andreas Hedwig, Christoph Kampmann, Karl Murk

39,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück