Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Bürgerbeteiligung und die Stärkung der Akzeptanz für Projekte der Energiewende

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Dieses Buch befasst sich mich mit der Akzeptanz bei Standortkonflikten durch Bürgerbeteiligung. Der Fokus liegt hierbei auf Projekten, welche die Produktion von erneuerbarer Energie betreffen. Die Schlüsselfrage zielt auf die Vermeidung von Klagen und Bürgerbegehren durch eine intensive Bürgerbeteiligung ab. Es wird von der Hypothese ausgegangen, dass auch eine intensive Bürgerbeteiligung nur einen geringen Einfluss auf die Anzahl an Klagen bzw. Bürgerbegehren hat, weswegen die Akzeptanz in der Folge dessen durch Bürgerbeteiligung nicht derart gesteigert werden kann. Es wird auf Verhandlungstheorien und -systeme der kooperativen Demokratie sowie auf das Verhandlungsdilemma eingegangen. Somit wird ein Bezug zum NIMBY-Ansatz hergestellt und mögliche Lösungswege werden aufgezeigt. Durch das Heranziehen von Studien konnte mittels der Sekundäranalyse überprüft werden, ob sich der Gedanke einer möglichen ‚fiktiven Beteiligung‘ bestätigen lässt. Zusätzlich wurden hierfür auch Statistiken über das Aufkommen und die Ergebnisse von Bürgerbegehren sowie ein zusammenfassendes Bild über Klagen herangezogen.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-9613800-4-6 / 978-3961380046 / 9783961380046

Verlag: wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin

Erscheinungsdatum: 19.05.2017

Seiten: 118

Auflage: 1

Autor(en): Sandy Pahlke

21,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück