Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Chirurgische Behandlungskonzepte der gastroösophagealen Refluxkrankheit

Epidemiologische, tierexperimentelle und klinische Untersuchungen über Funktionsweise und Effektivität moderner Antirefluxplastiken

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Im ersten Teil der Arbeit sollen mit Hilfe einer bundesweiten repräsentativen Umfrage folgende Fragen zum aktuellen Stand der chirurgischen Therapie der Refluxkrankheit in Deutschland beantwortet werden: 1. Welche Standards und Entwicklungen bestehen hinsichtlich Diagnostik und Indikationsstellung zur operativen Antirefluxtherapie? 2. Was ist das derzeitige operative Spektrum? Welche Fundoplicatioverfahren werden angewandt, inwieweit hat sich die laparoskopische Chirurgie auf diesem Sektor durchgesetzt? 3. Wie hoch ist das generelle Komplikationsrisiko? Welchen Einfluss darauf haben Verfahrenswahl, Operationstechnik und Operationsfrequenz? 4. Wie präsentieren sich die 1-Jahres-Resultate der Antirefluxchirurgie im Hinblick auf Rezidiv- und Dysphagierate? Lassen sich technisch bedingte Unterschiede feststellen? Im zweiten Teil der Arbeit werden in einem eigens entwickelten Tiermodell unter standardisierten Bedingungen verschiedene Antirefluxplastiken funktionell untersucht. Hierdurch sollen folgende Fragen beantwortet werden: 1. Lässt sich mit Hilfe laparoskopischer Instrumente und Techniken standardisiert eine Insuffizienz des unteren ösophagealen Sphinkters durch die partielle Myektomie beim Schwein mit akzeptabler Morbidität und Letalität erzielen und so eine Grundlage für künftige experimentelle Untersuchungen schaffen? 2. Kann eine solche Sphinkterinsuffizienz durch standardisierte Antirefluxplastiken laparoskopisch rekompensiert werden? Lässt sich dabei der Einfluss der verschiedenen Techniken funktionsdiagnostisch reproduzierbar quantifizieren? Wie unterscheidet sich das manometrische Profil der einzelnen Operationsverfahren voneinander? 3. Wie effektiv ist die Antirefluxbarriere in Abhängigkeit vom unterschiedlichen Ausmaß der gebildeten Teilmanschetten im Vergleich zur 360°-Vollmanschette? 4. Welches der Operationsverfahren eignet sich für die minimal-invasive Chirurgie im Hinblick auf laparoskopische Durchführbarkeit und perioperative Komplikationen am besten?weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8322-5467-4 / 978-3832254674 / 9783832254674

Verlag: Shaker

Erscheinungsdatum: 30.09.2006

Seiten: 248

Auflage: 1

Autor(en): Thomas P Hüttl

49,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück