Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Choral, Cantor, Cantus firmus

Die Bedeutung des lutherischen Kirchenliedes für die Schul- und Sozialgeschichte

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Kirchenlied und Kirchenmusik waren entscheidende Medien zur Verbreitung theologischer Inhalte der lutherischen Reformation. Trägerin des musikalischen und liturgischen Lebens und Ort religiöser Bildung war die Schule, die in enger Verbindung zur Kirche konzipiert war. Der lutherische Choral als poetisch-musikalisches (Klein-)Kunstwerk muss als ein kulturelles Phänomen verstanden werden, das weite Kreise der schulisch gebildeten Gesellschaft vom 16. bis zum 18. Jahrhundert prägte. Als Anschauungsobjekt und methodisches Medium für religionspädagogische Didaktik und musikpädagogische Praxis kommt ihm eine kulturelle und sozialhistorische Relevanz zu; diese wird in zehn Konferenzbeiträgen erkundet, die gemäß kulturwissenschaftlicher Fragestellungen und in interdisziplinärer Perspektive Schul-, Sozial- und Bildungsgeschichte mit Musik-, Lied- und Kulturgeschichte in Beziehungen setzen. Zu diesem Ziel beleuchten die Beiträge Aufbau und Struktur der Schulformen und ihrer gesellschaftlichen Verortung, den Bildungskanon, die personelle Ausstattung des Lehrerkollegiums, die Zusammensetzung der Schülerschaft, den Tagesablauf sowie die musikalischen Aufgaben und das musikalische Repertoire von Kantoreien und Kurrenden in den Kirchen und im städtischen Gemeinwesen. Auch die Ausbildung und der Berufsstand der Organisten und vor allem der Kantoren als Lehrer und Organisatoren der kirchlichen Musik werden befragt.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-447-10387-9 / 978-3447103879 / 9783447103879

Verlag: Harrassowitz Verlag

Erscheinungsdatum: 09.09.2015

Seiten: 184

Auflage: 1

Herausgegeben von Erik Dremel
Autor(en): Ute Poetzsch

36,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück