Host Europe GmbH
header_caution_sign_verlauf.gif, 9 kB

Die von Ihnen gewünschte Seite ist aufgrund von Wartungsarbeiten temporär nicht erreichbar.

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

This site is temporarily down for maintenance.

Please try again later.

Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

›Christushymnen‹ oder ›epideiktische Passagen‹?

Studien zum Stilwechsel im Neuen Testament und seiner Umwelt

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Die Arbeit verfolgt das Ziel, die in den 60er Jahren weithin akzeptierte, heute jedoch wieder umstrittene Gattung der hypothetisch erschlossenen »Hymnen« im Neuen Testament einer methodischen Klärung zuzuführen. Dazu werden aufgrund eines breiten Spektrums antiker Literaturtheorie und -praxis (bis zur Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr.) zunächst Poesie, Prosa und »Parallelismus« differenziert, die gattungstypischen Merkmale für das Lob von Göttern (»Hymnus«) und Menschen (»Enkomion«) in Poesie und Prosa herausgearbeitet und das Phänomen des Stilwechsels innerhalb antiker Texte in den Blick genommen. Vor diesem Hintergrund wird exemplarisch der Philipperbrief einer erneuten Analyse unterzogen – mit dem Ergebnis, daß nicht nur die mutmaßlichen »Hymnen« (2,6–11; 3,20–21), sondern auch der Stilwechsel bei 3,1–2 (bisher oft Anlaß für komplizierte Briefteilungshypothesen) auf Paulus selbst zurückgehen dürften.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-525-53859-3 / 978-3525538593 / 9783525538593

Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Erscheinungsdatum: 12.09.1997

Seiten: 408

Auflage: 1

Autor(en): Ralph Brucker

35,00 € inkl. MwSt.
Ungebundener Ladenpreis (UVP)
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück