Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Basilius und Ambrosius über das Sechstagewerk. Eine vergleichende Studie

Eine vergleichende Studie

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Ambrosius hat in seinem Predigtzyklus zur biblischen Schöpfungsgeschichte vielfach auf das Hexaëmeron des Basilius von Caesarea zurückgegriffen. Die vorliegende Studie untersucht, wie der griechische Kirchenvater Basilius die zoologische Fachwissenschaft genutzt hat, und arbeitet erstmals die Eigenständigkeit des "Übersetzers" Ambrosius heraus, der im Sinne der Aemulatio das gesamte Reservoir rhetorischer Kunst ausschöpft. So verfolgt die Arbeit einerseits den christlichen Umgang mit vorchristlichen Bildungsgütern, beleuchtet andererseits aber auch das Problem der Originalität der lateinischen Literatur im Verhältnis zur griechischen. Insgesamt lässt sich bei Ambrosius eine Tendenz zur Romanisierung und zur Vereinfachung beobachten, aber auch eine Neigung zu einer noch stärkeren biblischen Fundierung. Der Vergleich der beiden Autoren ist so angelegt, dass zunächst die griechischen und lateinischen Textabschnitte in Verbindung mit einer deutschen Übersetzung geboten werden. Es folgen Erläuterungen zu Einzelheiten. In einer abschliessenden Zusammenschau werden jeweils wichtige Abweichungen beim Lateiner hervorgehoben und geklärt. weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7965-1373-2 / 978-3796513732 / 9783796513732

Verlag: Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag

Erscheinungsdatum: 29.06.2000

Seiten: 500

Auflage: 1

Zielgruppe: Band VII: Ambrosius hat in seinem Predigtzyklus zur biblischen Schöpfungsgeschichte vielfach auf das Hexaëmeron des Basilius von Caesarea zurückgegriffen. Die vorliegende Studie untersucht, wie der griechische Kirchenvater Basilius die zoologische Fachwissenschaft genutzt hat, und arbeitet erstmals die Eigenständigkeit des "Übersetzers" Ambrosius heraus, der im Sinne der Aemulatio das gesamte Reservoir rhetorischer Kunst ausschöpft. So verfolgt die Arbeit einerseits den christlichen Umgang mit vorchristlichen Bildungsgütern, beleuchtet andererseits aber auch das Problem der Originalität der lateinischen Literatur im Verhältnis zur griechischen. Insgesamt lässt sich bei Ambrosius eine Tendenz zur Romanisierung und zur Vereinfachung beobachten, aber auch eine Neigung zu einer noch stärkeren biblischen Fundierung. Der Vergleich der beiden Autoren ist so angelegt, dass zunächst die griechischen und lateinischen Textabschnitte in Verbindung mit einer deutschen Übersetzung geboten werden. Es folgen Erläuterungen zu

Autor(en): Christian Gnilka, Rainer Henke

75,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück