Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Cicero in der Frühen Neuzeit

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Forschungen und Publikationen zu Marcus Tullius Cicero (106–43 v. Chr.) als antiken Autor, Staatsmann, Rhetor und Philosoph sind unüberschaubar. Anders sieht dies freilich hinsichtlich seiner Wirkungsperspektive aus, insbesondere in der Frühen Neuzeit. Dort ist die Präsenz seiner Schriften – von der Forschung bislang kaum beachtet – immens. Die vorliegenden Beiträge, hervorgegangen aus einem Symposium der 'Europäischen Melanchthon-Akademie' in Bretten, dokumentieren und analysieren die Spuren und die Wirkung von Ciceros Schriften in dieser Epoche. Der Band leistet damit auf diesem noch weitgehend unerforschten Feld Grundlagenforschung: Exemplarisch legen die Beiträge die historiographischen, literarischen bzw. literaturkritischen und rhetorischen Perspektiven der Cicero-Rezeption in der Frühen Neuzeit offen und nehmen besonders die Wirk- und Aneignungsformen der philosophischen Schriften bzw. ihrer theologischen Implikationen in den Blick.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7728-3084-6 / 978-3772830846 / 9783772830846

Verlag: frommann-holzboog

Erscheinungsdatum: 12.04.2018

Seiten: 400

Auflage: 1

Beiträge von Gideon Stiening, Ursula Kocher, Günter Frank, Felix Mundt, Herbert Jaumann, Günter Gawlick, Judith Steiniger, Daniel Schäfer, Olivier Millet, Anne Eusterschulte, Bernd Roling, Anita Traninger, Ronny Kaiser, Frank van der Pol, Ueli Zahnd, Andreas J. Beck, Willem Asselt, Christoph Kraume

68,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück