Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Natio Ungarica

Die Gemeinschaft ungarischer Studenten in Wittenberg 1555–1613

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Im 16. Jahrhundert war – mangels heimischer Hochschuleinrichtungen – Wittenberg die wichtigste Universität der Protestanten Ungarns. Bis zum Ende des Jahrhunderts weilten hier etwa 1200 Studenten, 430 von ihnen waren direkte Schüler Melanchthons zwischen 1522 und 1560. Der Coetus entstand am 24. Juni 1555, in einer Periode, in der sich die Wittenberger Universität in ihrer aufblühenden Epoche befand. Melanchthon wird eine bestimmende Rolle bei der Entstehung des Coetus gespielt haben. Er war es, der bis ans Lebensende auch bei den zweiwöchentlichen regelmäßigen Disputationen der Gemeinschaft den Vorsitz führte. Bei Betrachtung der Namensliste ist gut zu erkennen, dass in den ersten zehn Jahren Melanchthon der gemeinsame Nenner war, und obwohl die Mehrheit der Mitglieder im Verlauf der Jahre zunehmend mehr aus Anhängern der Schweizer Reformation bestand.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-525-56554-4 / 978-3525565544 / 9783525565544

Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Erscheinungsdatum: 06.09.2021

Seiten: 489

Auflage: 1

Mitherausgeber: Günther Wassilowsky, Günter Frank, Siegrid Westphal, Barbara Mahlmann-Bauer, Tarald Rasmussen, Violet Soen, Bruce Gordon, Zsombor Tóth, Christopher B. Brown
Übersetzt von Albrecht Friedrich
Autor(en): András Szabó

95,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück