Host Europe GmbH
header_caution_sign_verlauf.gif, 9 kB

Die von Ihnen gewünschte Seite ist aufgrund von Wartungsarbeiten temporär nicht erreichbar.

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

This site is temporarily down for maintenance.

Please try again later.

Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Victor Meyer: Lehrbuch der organischen Chemie / Cyclische Verbindungen. – Naturstoffe, Teil 2: Mehrkernige Benzolderivate

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Specieller Theil. Zweites Buch. Die isocyclischen Verbindungen (Chemie der Kohlenstoffiringe). -- D. Die mehrkernigen Benzolabkömmlinge und ihre Hydroderivate -- D. Die mehrkernigen Benzolabkömmlinge und ihre Hydroderivate -- Dreiundvierzigstes Kapitel. Allgemeines über die mehrkernigen isocyclisohen Verbindungen -- I. A. Mehrkernige Systeme mit direct verbundenen Ringen -- Vierundvierzigstes Kapitel. Die Diphenylgruppe -- Fünfundvierzigstes Kapitel. Diphenylbeniol, Triphenylbensei, Tetraphenylbenzol und deren Hydroprodukte -- Sechsundvierzigstes Kapitel. Die phenylirten Tri-, Tetra- und Pentametnylenverbindungen Sechsundvierzigstes -- I. B. Mehrkernige Systeme mit indirect verbundenen Ringen -- Siebenundvierzigstes Kapitel. Verbindungen mit zwei Benzolkernen bezw. einem Benzolkern und einem anderen isoeyclisehen Ringe, welche durch ein Kohlenstoffatem getrennt sind -- Achtundvierzigstes Kapitel. Verbindungen mit drei und vier Benzolkernen, welche durch ein Kohlenstoffatom getrennt sind -- Neunundvierzigstes Kapitel. Verbindungen mit zwei und mehr Benzolkernen, zwischen welchen eine Kette von zwei Kohlenstoffatomen eingeschaltet ist -- Fünfzigstes Kapitel. Verbindungen mit zwei und mehr Benzolkernen, zwischen welchen eine Kette von drei und mehr Kohlenstoffatomen eingeschaltet ist -- Einundfünfzigstes Kapitel. Verbindungen, welche Benzolkerne sowohl durch aliphatische Ketten wie durch eyelisohe Complexe mit einander verkettet enthalten -- II. Condensirte Ringsysteme -- Zweiundfünfzigstes Kapitel. Allgemeines über die condensirten Ringsysteme -- Zweikernige Systeme -- Dreiundfünfzigstes Kapitel. Constitution und Isomerieverhältnisse der Naphtalinverbindungen. Genetische Beziehungen zwischen Körpern der Naphtalinreihe und anderer Klassen. Quellen für die Gewinnung des Naphtalins und seiner Derivate -- Vierundfünfzigstes Kapitel. Beschreibung des Naphtalins und seiner Substitutionsprodukte -- Fünfundfünfzigstes Kapitel. Die Hydrirungsprodukte des Naphtalins und seiner Derivate -- Sechsundfünfzigstes Kapitel. Verbindungen, welche ausser einem Naphtalinkern Benzolkerne oder weitere Naphtalinkerne enthalten -- Siebenundfünfzigstes Kapital. Zweikernige Systeme, welche den Seehskohlenstoffring mit Kohlenstoffiringen anderer Gliederzahl condensirt enthalten -- Dreikantige Systeme -- Achtundfünfzigstes Kapitel. Die Anthracengruppe -- Neunundfünfzigstes Kapitel. Die Phenanthrengruppe und das Pyrenketon -- Sechzigstes Kapitel. Dreikernige condensirte Kohlenwasserstoffe, welche Benzolringe mit Ringen von anderer Gliederzahl vereinigt enthalten -- Einundsechzigstes Kapitel. Kohlenwasserstoffe, welche mehr als drei Kerne condensirt enthalten -- Register -- Druckfehler und Berichtigungen -- Tabellenverzeichniss -- Verzeichniss der fur die Literaturnachweise benutzten Abkürzungen -- Backmatterweiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-11-235353-0 / 978-3112353530 / 9783112353530

Verlag: De Gruyter

Erscheinungsdatum: 31.12.1903

Seiten: 676

Auflage: 1

Autor(en): Friedrich Klages
Herausgegeben von Paul Jacobson, Arnold Reissert

194,95 € inkl. MwSt.
List Price
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück