Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Darmstadt zur Zeit der Jahrhundertwende (1880-1914)

Großformat

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Im Geleitwort zu dieser Arbeit schreibt Professor Christof Dipper: Gerade um 1900 entwickelten die Städte das Bewusstsein, der Ort der Moderne zu sein: Die technische Moderne in Form von Kanalisation, Strom, Telefon, Straßenbahn und asphaltierten Boulevards war hier selbstverständlich, die architektonische Moderne in Gestalt des Jugendstils und die städtebauliche mit der Errichtung anspruchsvoller Stadtrandquartiere nicht minder, aber auch die gesellschaftliche mit so charakteristischen Merkmalen wie der neuartigen Erscheinung der Angestellten, den Anfängen einer eigenständigen Jugendkultur, der auffallenden Sorge für den Körper, den Frühformen des Stadtmarketing. Nie waren die Städte stolzer auf sich. Darmstadt macht hier keine Ausnahme, jede Seite in diesem Buch erzählt davon. Es ist nicht zu hoch gegriffen, die Jahre um 1900 als die beste Zeitspanne in der Geschichte der Stadt zu bezeichnen. Beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs steht sie als vorzüglich verwaltetes, finanziell kerngesundes, industriell hoch produktives Gemeinwesen mit 90.000 Einwohnern an der Schwelle zur Großstadt. 1892 besteigt Ernst Ludwig den großherzoglichen Thron. Durch mutige kulturelle Wegweisungen, die bis heute nachwirken, gibt er seiner Residenz ein modernes Erscheinungsbild. Die Darmstädter der Jahrhundertwende haben allen Grund zur Zufriedenheit: Sie genießen den höchsten Lebensstandard im Großherzogtum und dazu den Glanz der Hauptstadt, des Hofes und der Garnison.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-87820-140-3 / 978-3878201403 / 9783878201403

Verlag: Toeche-Mittler

Erscheinungsdatum: 12.08.2011

Seiten: 238

Auflage: 1

Zielgruppe: Heimatforschung, Jugendstil, Darmstadt, Jahrhundertwende, Heimatgeschichte

Vorwort von Christof Dipper
Autor(en): Ekkehard Wiest

26,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück