Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

200 Jahre Wartburgfest

Studien zur politischen Bedeutung, zum Zeithintergrund und zum Fortwirken der Wartburgfeier

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Mitte Oktober 1817 richtete die Jenaische Burschenschaft das Wartburgfest aus, welches wie nur wenige Daten in die nationale und politische Geschichte Deutschlands eingeschrieben ist: Hier wurden erstmals die schwarz-rot-goldenen Farben gezeigt, die heute die deutschen Nationalfarben sind. Das Fest war die erste bürgerliche gesamtdeutsche Feier und die erste öffentliche Manifestation nationaldemokratischer Prinzipien, hier nahmen die „Grundsätze und Beschlüsse des 18. Oktober“ ihren Ausgang, die erste Formulierung der Grundrechte in Deutschland, deren Intentionen teilweise geradewegs in die Reichsverfassungen von 1848/49 und 1919 sowie in das Grundgesetz 1949 und zahlreiche Landesverfassungen einflossen. Zugleich gelten sie als das erste deutsche Parteiprogramm. Alles mehr als genug Gründe für eine Tagung aus Anlaß der 200. Wiederkehr des Wartburgfestes 2017, deren Beiträge hier vorgelegt werden. Unter verschiedenen Gesichtspunkten wenden sich die Autoren Bedeutung, Zeithintergrund und Fortwirken des Wartburgfestes zu.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8253-4616-4 / 978-3825346164 / 9783825346164

Verlag: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg

Erscheinungsdatum: 08.10.2019

Seiten: 548

Auflage: 1

Herausgegeben von Klaus Malettke, Harald Lönnecker

Stichwörter: ,

48,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück