Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Zürich im 18. Jahrhundert: Bodmer und Breitinger als Begründer einer neuen intellektuellen Metropole. Ab den 1740er Jahren zog Zürich eine Vielzahl junger deutscher Schriftsteller an. Durch die beiden Hochschullehrer, Schriftsteller, kosmopolitischen Denker und Gesellschaftskritiker Bodmer und Breitinger wurde die Stadt zu einem 'Limmat-Athen'. Viele Schriftsteller, die mit dem ästhetischen Klassizismus und dem höfischen Absolutismus unzufrieden waren, blickten hoffnungsvoll nach Zürich und auf das poetologische Programm der beiden Gelehrten: Breitinger wollte die Phantasie als poetische Produktivkraft entfesseln, Bodmer provozierte mit seinem Anspruch, mit Homer und Mose, Milton und Pope, Tasso und Cervantes in einen produktiven Wettstreit zu treten, die Kritik Gottscheds. Aus dem Inhalt: Carsten Zelle: Johann Jakob Bodmers und Johann Jakob Breitingers ästhetische Schriften und Literaturkritik Peter Opitz: Aspekte und Tendenzen der theologischen Diskussion in Zürich zur Zeit Breitingers und Bodmers Barbara Mahlmann-Bauer: Bodmers 'Noachide', ein unbiblisches Epos? Thomas Maissen: Bodmers Brutus-Trauerspiele und die republikanische Tradition Gesine Lenore Schiewer: Bodmers Sprachtheorie Anett Lütteken: Samuel Butlers 'Hudibras' und der Satire-Diskurs der Zürcher Aufklärerweiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8353-0560-1 / 978-3835305601 / 9783835305601

Verlag: Wallstein Verlag

Erscheinungsdatum: 10.10.2009

Seiten: 879

Auflage: 1

Herausgegeben von Anett Lütteken, Barbara Mahlmann-Bauer
Autor(en): Johann Jakob Bodmer, Johann Jakob Breitinger

69,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück