Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Physis und Norm

Neue Perspektiven der Anthropologie im 18. Jahrhundert

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

'Anthropologie' umfaßte im 18. Jahrhundert Fragestellungen aus der Natur- und Kulturwissenschaft und wies sich in der zweiten Jahrhunderthälfte durch Tendenzen zur Empirisierung, Naturalisierung und Historisierung des Menschen aus. Aus dem Inhalt: Markus Zenker: Anthropologie und Medizin bei Johann Georg Zimmermann im Kontext der deutschen Spätaufklärung Eva Kocziszky: Weibliche Physiognomik auf Füsslis Zeichnungen von seiner Ehegattin. Zu Lavater, Wollstonecraft und Füssli Heidi Ritter: Wilhelm von Humboldts Geschlechteranthropologie zwischen Erfahrung und Konstruktion Pia Schmid/Heidrun Diele: Anfänge empirischer Kinderforschung. Die Schwierigkeiten einer Anthropologie vom Kinde aus Stefan Greif: Das allmähliche Verschwinden des Menschen? Zur anthropologischen Landschaftserfahrung bei Christian Ludwig Hagedorn und Johann Wolfgang Goethe Linda Simonis: Luzifer als ästhetisches und anthropologisches Paradox. Am Beispiel der Illustrationen zu Miltons Paradise Lost im 18. Jahrhundertweiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8353-0022-4 / 978-3835300224 / 9783835300224

Verlag: Wallstein Verlag

Erscheinungsdatum: 09.09.2007

Seiten: 503

Auflage: 1

Herausgegeben von Heinz Thoma, Manfred Beetz, Jörn Garber, Heinz Beetz, ManfredGarber, JörnThoma

Stichwörter: ,

48,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück