Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Das Beginenwesen in Deutschland

Studien und Katalog

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Die mittelalterlichen Beginen gehören zu den äußerst kontrovers diskutierten Phänomenen der Frauengeschichte. Ihre ungewöhnliche Lebensart zwischen Kloster und Welt veranlasste schon vor zwei Jahrhunderten Historiker zur Veröffentlichung zahlreicher lokaler Darstellungen in heute nahezu unzugänglichen Vereinszeitschriften. Seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die Beschäftigung mit der Geschichte dieser semireligiösen Frauen zunehmend zur Domäne feministischer Frauenforschung. Durch Ideologisierungen und Quellenferne entstand teilweise ein völlig überpointiertes Bild der Beginen als Reformerinnen und Revolutionärinnen. Mit dieser Studie wird erstmalig eine Monographie zum deutschen Beginenwesen mit einer Regesten- und Hausregelsammlung für Beginen in 672 Ortschaften erstellt, um neue Grundlagen für eine sachliche Betrachtung zu schaffen. Das Beginenwesen verkörperte keine Bewegung mit selbständigen Zielen. Keineswegs galten Beginengemeinschaften grundsätzlich als häresieverdächtige Randgruppe, sondern ordneten sich den allgemeinen Zielen der im 13. Jahrhundert verstärkt auftretenden Bußbewegung unter.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-89574-427-3 / 978-3895744273 / 9783895744273

Verlag: Verlag Dr. Köster

Erscheinungsdatum: 18.04.2017

Seiten: 490

Auflage: 2

Autor(en): Frank M Reichstein, Frank-Michael Reichstein

48,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück