Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Das Denken des Unmöglichen

Sprache, Tod und Inspiration in den Schriften Maurice Blanchots

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Wer Sprechen als blossen Gebrauch eines Vermögens versteht, wird viele poetologische Reflexionen von Schriftstellern nur mit Befremden zur Kenntnis nehmen können, weil in ihnen das Sprechen passiv, mit einem Hören auf die Musen, das Murmeln der Quellen, das Rauschen der Sprache einsetzt. Weder Denken noch Sprechen kämen aber je in Gang ohne ein zu-Denkendes, ein zu-Sagendes, das ihnen entgeht und auf dessen Anspruch sie antworten. Im Zentrum der Sprachphilosophie Maurice Blanchot steht der Gedanke eines endlichen Sprechens, das auf radikal Fremdes und a limine immer auf den Tod bezogen bleibt. An seinen Schriften wird seine Genese Schritt für Schritt nachvollzogen und in den Zusammenhang seiner Auseinandersetzung mit Hegel, Mallarmé, Heidegger und Sartre gestellt. Die Resultate dieser Lektüre dienen einer weitreichenden Auseinandersetzung mit dem Denken Emmanuel Levinas’.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7705-3975-8 / 978-3770539758 / 9783770539758

Verlag: Brill | Fink

Erscheinungsdatum: 29.03.2005

Seiten: 288

Auflage: 1

Autor(en): Andreas Gelhard

62,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück