Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Das EBZ – von der Beantragung bis zur Abrechnung

Technische Anbindung, organisatorische Einrichtung, praktische Anwendung

Produktform: Buch / Spiralbindung

Das EBZ richtig einführen Das Nachschlagewerk führt durch die verschiedenen Stadien des Umsetzungsprozesses und unterstützt praxisgezielt bei der Einführung des elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahrens. Für die verschiedenen Leistungsbereiche Zahnersatz, KB/KG, PAR und kieferorthopädische Behandlung wird dargestellt, was im Vorfeld der Behandlung zu beachten ist. Auch Zahnarztpraxen und Kieferorthopäden, die die Anwendung bereits nutzen, ihre digitalen Prozesse jedoch noch optimieren möchten, erhalten wertvolle Informationen. Das EBZ richtig anwenden Sie finden eingehend beschrieben, wie die bislang auf Papier zu erstellenden und zu genehmigenden Behandlungspläne für die Leistungsbereiche Kieferbruch/Kiefergelenkserkrankungen (KB/KG), Kieferorthopädie (KFO), Parodontalerkrankungen (PAR) und Zahnersatz (ZE) in das elektronische Beantragungs- und Genehmigungsverfahren überführt werden und das Bewilligungsverfahren beschleunigen. Von der Bestellung der EBZ-Module bis zur Erprobung des Verfahrens erläutert das Werk alle Voraussetzungen zur richtigen Anwendung. Ziele, Vorteile und Ablauf des elektronischen Verfahrens Sie erhalten fundierte Kenntnisse dazu, was das EBZ ist, welche Ziele mit der Einführung verbunden sind und welche Vorteile das digitale Verfahren mit sich bringt. Schritt für Schritt lesen Sie, wie Sie als Zahnarzt das EBZ in der Praxis einführen, welche Änderungen daraus konkret resultieren und welche Schritte Sie von der Beantragung bis zur Genehmigung tätigen müssen. Konzept, Planung und Umsetzung Das in der Praxis etablierte Praxisverwaltungssystem (PVS) muss die empfangenen Daten automatisch bearbeiten und der entsprechenden Patientenkartei zuordnen können. Die Fachanwendung KIM (Kommunikation im Medizinwesen) bildet hierfür die notwendige Basis. Checklisten, welche technischen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um das EBZ in Ihrer Praxis erfolgreich nutzen zu können, garantieren eine erfolgreiche Planung und Umsetzung. Digitale Beantragung mit dem EBZ Rechnen Sie Kieferbruch, Kiefergelenkserkrankungen, kieferorthopädische Behandlung und die Behandlung von Parodontopathien sicher ab. Ausfüllhinweise zu sämtlichen eFormularen vereinfachen Ihnen das elektronische Beantragungsverfahren. Nachschlagewerk für Praxisinhaber und Mitarbeiter Das Werk richtet sich an Praxisinhaber oder Mitarbeiter, die sich um die Anbindung an das EBZ kümmern. Auch für diejenigen Mitarbeiter, die in der Verwaltung tätig sind und die EBZ-Anwendungen künftig nutzen, dient das Buch als sinnvolles Nachschlagewerk, das durch alle für die Einführung und Umsetzung des EBZ relevanten Informationen führt. Sämtliche Antragsmöglichkeiten ausführlich dargestellt Das Werk nimmt die verschiedenen BEMA-Leistungsbereiche der elektronischen Antragsmöglichkeiten detailliert in den Fokus. Neben der Darstellung der neuen, digitalen eFormulare inklusive Erläuterungen, Ausfüllhinweisen und relevanten Schlüsselverzeichnisse finden Sie verschiedene Szenarien zur Beantragung bei der Krankenkasse, damit Sie als behandelnder Zahnarzt und Kieferorthopäde auf alle Eventualitäten eingestellt sind. Neue Kürzel klar erläutert Im Bereich Zahnersatz sind die neuen, verbindlich anzuwendenden Kürzel ausführlich erläutert und deren korrekte Anwendung durch Beispiele veranschaulicht. Zudem erfahren Sie, was der Wegfall des Papier-HKPs bedeutet, wie der Patient künftig über entstehende Eigenanteile aufgeklärt wird, in diese einwilligt und wie bei Direktabrechnung künftig die Auszahlung des Festzuschusses bei der Krankenkasse beantragt wird.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-910397-02-6 / 978-3910397026 / 9783910397026

Verlag: Spitta GmbH

Erscheinungsdatum: 31.08.2022

Seiten: 226

Autor(en): Beate Kirch

148,73 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück