Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Das Ende der Zuversicht?

Die siebziger Jahre als Geschichte

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

In den 70er Jahren setzte in Deutschland ein Strukturwandel ein, der bisher weitgehend verkannt wurde und immer noch verkannt wird. Und doch ist dieser Strukturwandel der Ursprung für zahlreiche Fragen, die uns heute beschäftigen: die Begleiterscheinungen der Globalisierung, die Überdehnung des Sozialstaats, der individuelle Wertewandel oder die Reformblockade der Politik.Dieser Band enthält die ersten, grundlegenden Analysen der 70er Jahre und behandelt die wirtschaftlichen Veränderungen, die das Ende des Wachstums signalisierten, die Überforderung des Sozialstaats, das Ende des Keynesianismus und die neuen Problemen wie die Migration. Er zeigt die Aufbrüche im Alltag, die Frauen mehr Rechte brachten und die Medialisierung verstärkten. Und er thematisiert die unzureichende politische Problemverarbeitung in der DDR, das Krisenmanagement in der Bundesrepublik sowie den konservativen Neubeginn. Der Band schließt mit zwei Beiträgen, die die 70er Jahre in längerfristige historische Wandlungsprozesse einordnen.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-525-36153-5 / 978-3525361535 / 9783525361535

Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Erscheinungsdatum: 23.07.2008

Seiten: 362

Auflage: 1

Beiträge von Christoph Boyer, Gabriele Metzler, Winfried Süß, Anselm Doering-Manteuffel, Michael Schwartz, Wolfgang König, Marcel Boldorf, Ralph Jessen, Peter Hübner, Annette Vowinckel, Stephan Lindner, Frank Bösch, André Steiner, Monika Mattes, Hartmut Soell, Reinhold Bauer, Patrice Poutrus
Herausgegeben von Konrad H. Jarausch

50,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück