Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Das Erzählen in frühen Hochkulturen

II. Eine Archäologie der narrativen Sinnbildung

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Das Erzählen in frühen Hochkulturen führt in seinem zweiten Band "Eine Archäologie der narrativen Sinnbildung" die bereits im Vorgängerband "Der Fall Ägypten" gestellten Fragen zu den Bedingungen des Erzählens in einer frühen Hochkultur nun im interdisziplinären Kontext fort. Es werden kulturspezifische Einflüsse sozialer, kommunikativ-medialer, kognitiver und anderer Umstände auf die Entwicklung und die Ausgestaltung, die Konzeption und den Einsatz des Erzählens untersucht und daraus resultierende methodische Herausforderungen an eine altertumswissenschaftliche Erzählforschung diskutiert. Neben zwei Einführungsbeiträgen zur altertumswissenschaftlichen und zur narratologischen Perspektive finden sich in diesem Band Abhandlungen zum Erzählen in der hethitischen und der altägyptischen Kultur sowie in den antiken Kulturen Griechenlands und Roms.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8467-4833-6 / 978-3846748336 / 9783846748336

Verlag: Brill | Fink

Erscheinungsdatum: 19.06.2018

Seiten: 289

Auflage: 1

Beiträge von Jan Assmann, Anton Bierl, Dietrich Sürenhagen, Rüdiger Zymner, Ralf Scharf, Claudia Maderna-Sieben
Herausgegeben von Hubert Roeder

79,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück