Das kaiserzeitliche Gräberfeld von Mechau, Altmarkkreis Salzwedel (Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie 91)
Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)
Das Gräberfeld von Mechau ist mit über 570 bekannten sowie einer unbekannten Anzahl an verschollenen Bestattungen nach Zethlingen der bislang zweitgrößte bekannte Bestattungsplatz der Altmark aus der Römischen Kaiserzeit. Das meist am Beginn des 20. Jhs. geborgene Fundmaterial ist auf unterschiedliche Museen in Deutschland verteilt gelagert und war daher bislang nur im begrenzten Maße der Forschung bekannt, obwohl bereits immer wieder für übergreifende Arbeiten genutzt. Der vorliegende Band beschäftigt sich im ersten Teil eingehend mit allen erhaltenen und z. T. auch verschollenen Funden aus Mechau. Ergänzt durch eigene Geländeuntersuchungen des Verf. und moderne Analyseverfahren werden dem altgeborgenen Fundstoff neue Informationen hinzugefügt, sodass er nicht nur als Fundvorlage für weiterführende Arbeiten dient, sondern ebenso neue Erkenntnisse zur Chronologie, Interpretation und Verbreitung der einzelnen Funde und Bestattungsarten liefert. Der zweite Teil der Untersuchung widmet sich dem regionalen Vergleich von zeitgleichen Fundplätzen in der Altmark und angrenzenden Regionen. Anhand gräberfeldspezifischer Merkmale in der Typologie sowie der Beschaffenheit der Gefäßkeramik wird unter Berücksichtigung früherer Arbeiten anderer Regionen und Zeitstufen ein Grundlagensystem für die Herausbildung kleiner sozialer Identitäten erarbeitet, das den Blick weg von überkommenen ethnischen Deutungen hin zu ehemals realeren gesellschaftlichen, kleinteiligen Konstrukten lenken soll und als Grundlage für spätere Arbeiten gedacht ist.
Vorwort des Herausgebers
Vorwort des Autors
Einführung in den Fundplatz
• Geografische und bodenkundliche Einordnung
• Forschungsgeschichte und Quellenkritik
Besiedlungsgeschichte
• Jüngere Bronzezeit
• Frühe vorrömische Eisenzeit
• Spätere Nutzung des Geländes
Buckelgräber
Überlieferte Gräber
Keramik
• Allgemeine Betrachtung
• Typologie
• Verzierung
• Ursprung und Beziehung einiger Gefäßtypen
Fibeln
• Bemerkungen zur Herstellung
• Augenfibel
• Provinzialrömische Fibel Almgren Fig. 15
• Fibeln mit hohem Nadelhalter
• Fibeln mit umgeschlagenem Fuß
• Fibeln mit festem Nadelhalter
• Kniefibeln
• Germanische Scheibenfibeln
• Ringfibel
Kosmetische Geräte
• Kämme
• Pinzette
Würfel
Bewaffnung
• Äxte
• Schwertbestandteile
• Schildbestandteile
• Pfeilspitzen
Werkzeuge
• Messer
• Scheren
• Feuerstahl
• Wetzsteine
• Silices
• Spinnwirtel
• Meißel
• Pfrieme
• Nägel
• Niet
• Gerät mit klingenartigem Blatt
Reiterausrüstung
• Sporen
• Nasenberge
Gürtelzubehör
• Riemenschnallen
• Gürtelhaken
• Riemenzungen
• Gürtelverschlüsse
• Rhombische Beschläge
Ringe, Beschläge und Varia
• Gürtel- oder Verschlussringe
• Aufhängung
• Beschläge
• Varia
• Holz und Holzkohle
• Tierzahn
Schmuck und Importgefäße
• Eimeranhänger
• Perlen
• Glasgefäße
• Bronzebecken
• Firmalampe
Urnenharz
Textilabdrücke
Anthropologische Untersuchungen
• Materielle Grundlagen
• Vorgehensweise und Methodik
• Grundlegende Angaben zum Mechauer Material
• Anthropologische Ergebnisse
Archäologische Vergleichsquellen
Kulturbeziehungen der Mechauer Funde
• Allgemeine Beziehungen seit der frühen Römischen Kaiserzeit
• Kulturbeziehungen zu den jeweiligen Regionen
• Elbgermanische Einflüsse in andere Regionen
• Allgemeine Tendenzen in der Altmark
Abschließende Auswertung
• Statistische Gräberfeldauswertung
• Betrachtung der Gräber der ersten Belegungsstufe
• Gräberfeldstruktur
• Sozialstruktur
• Grabbau
• Gemeinschaft
• Siedlungsraum
Bestattungsritus und religiöse Vorstellungen
• Vorstellungswelten
• Rekonstruierter Vorgang der Bestattung
• Bezugnahme zum archäologischen Befund
• Tracht
Import und dessen Herkunft
Chronologie und Laufzeit
• Relative Chronologie
• Absolute Chronologie
Zusammenfassung
Vorbemerkungen
• Ermittlung der Fragestellung
• Der Kulturbegriff
Quantitative Verteilung der Fibeln im Elbegebiet
• Quellen und Arbeitsmethode
• Auswertung und Diskurs der Fibellaufzeiten
Soziale Identitäten anhand der Gefäßkeramik
• Grundlage
• Forschungsstand und großräumige Entwicklungen
• Feinuntergliederung von Kulturgruppen
Die Referenzgräberfelder
• Vorstellung der Referenzgräberfelder
• Wesentliche Tendenzen
• Die Varianz der chronologischen Laufzeiten
• Das Habitus-Konzept
• Weitere Modelle
Interpretation
• Langobarden? – Das Problem der Stammeszugehörigkeit in der Altmark
• Die kleine soziale Gruppe – Die individuelle soziale Identifizierung
Ergebnis
Quellenverzeichnisse
• Literaturverzeichnis
• Abbildungsnachweis
Abkürzungsverzeichnis
Listen
• Karten
• Referenztafeln
Kataloge
• Katalog der erhaltenen Gräber
• Katalog der Funde mit Lesefundcharakter
• Katalog der verschollenen Funde
Anlagen (Skelettzeichnungen, Karten, Referenztafeln)
Tafeln
weiterlesen
Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien
85,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand
lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage
zurück