Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Das Klimaexperiment und der IPCC

Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Politik in der internationalen Politik

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

2007 wird der Friedensnobelpreis an Al Gore, den ehemaligen US-Vizepräsidenten, und den Weltklimarat, den IPCC, verliehen. Es mag auf den ersten Blick paradox erscheinen, dass ein wissenschaftliches Gremium dafür ausgezeichnet wird, dass es die Menschheit wach gerüttelt hat. Das Ziel des Buches besteht darin, den Erfolg des Weltklimarats aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zu erklären. Um den theoretischen Bezugsrahmen zu rekonstruieren, greift Beck die Diskussion um Modelle zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik auf und kombiniert Ansätze aus Wissenschaftssoziologie, Politikwissenschaft und Science and Technology Studies (STS). Das Buch untersucht empirisch, wie es dem IPCC gelungen ist, nicht nur die wissenschaftliche Integrität, sondern auch die politische Relevanz und Glaubwürdigkeit seiner Expertisen aufrechtzuerhalten. Beck kommt zu dem Schluss, dass der IPCC zwar als ein relativ erfolgreiches Beispiel für Politikberatung dargestellt werden kann, dass sein Design aber Engpässe aufweist, die sich auf das traditionelle lineare Modell des Verhältnisses von Wissenschaft und Politik zurückführen lassen. Von daher ist das IPCC-Modell nur bedingt geeignet, um auf die Herausforderungen der Anpassung an den Klimawandel und weitere globale Umweltprobleme im Zusammenhang mit dem Erhalt der Biodiversität und der Ernährungssicherheit zu reagieren. Abschließend zeigt das Buch Alternativen zum linearen Modell auf und diskutiert mögliche Beiträge wissenschaftlicher Experten jenseits des „heimlichen Advokaten“.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-89518-771-1 / 978-3895187711 / 9783895187711

Verlag: Metropolis

Erscheinungsdatum: 31.08.2009

Seiten: 227

Auflage: 1

Autor(en): Silke Beck

22,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück