Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Das Kopiar des Schweriner Domkapitels von 1515

Renten in und um Schwerin 1338-1539

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Das Kopiar wurde als Abschriftensammlung für Zwecke der kurialen Verwaltung angelegt und später gebunden. 19 Lagen Papier im Folioformat sind über drei Bände auf Makulatur mittelalterlicher Pergamenthandschriften geheftet. Angelegt wurde das Kopiar auf Anweisung von Bischof Conrad Loste (1482-1503). Redigiert und in die jetzige Ordnung gebracht wurden die Abschriften um 1515 von dem Notar Paul Budeler. Sieht man von Nachträgen und Einzelstücken ab, so sind es fünf Schreiber des 15./16. Jahrhunderts, die die Abschriften für das Kopiar angefertigt haben. Die Sprache der Dokumente ist überwiegend Mittelniederdeutsch. Das Kopiar diente offensichtlich der Verwaltung und Einziehung der in Schwerin angelegten Präsenzgelder - Gelder, die an die zu bestimmten Anlässen im Chor anwesenden Domherren und Vikare verteilt wurden, z. B. beim Totengedenken. Bei den dokumentierten Rechtsgeschäften handelt es sich mit wenigen Ausnahmen um Rentenkäufe unter Einräumung des Wiederkaufsrechts, d. h. die auf den Immobilien liegenden Lasten konnten abgelöst werden, und das ist öfters geschehen. Wertvoll ist das Material insbesondere für die Schweriner Stadtgeschichte durch die Überlieferung von Straßen- und Flurnamen, die Erwähnung von Gebäuden und Plätzen, Mühlen und Toren, auch z. B. von Wein- und Hopfengärten, Namen von Geistlichen, von Amtsträgern und zahlreichen Schweriner Bürgern. Bis auf eine einzige Urkunde war der Inhalt des Kopiars noch nie veröffentlicht worden.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7950-3739-0 / 978-3795037390 / 9783795037390

Verlag: Schmidt-Römhild

Erscheinungsdatum: 15.03.2004

Seiten: 192

Auflage: 1

Herausgegeben von Monica Sinderhauf, Andreas Röpcke, Annette Hennigs

20,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück