Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Das Landesarchiv Schleswig-Holstein

Eine Betrachtung aus archivtechnischer Sicht

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Das Landesarchiv Schleswig-Holstein im Prinzenpalais in Schleswig ist ein sicherer Ort für die dauernde geordnete Aufbewahrung von historischen und personengeschichtlichen Quellen. Zugleich ist es das „öffentliche Gedächtnis“ des nördlichsten Bundeslandes: Es ist mit seinen circa 10 000 Urkunden, 90 000 Karten und 38 000 Metern Unterlagen der Ort, an dem auf staatlicher Ebene zentrale schriftliche Quellen seit dem 11. Jahrhundert dauerhaft gesichert werden; die älteste Urkunde stammt aus dem Jahr 1059. Damit ist es auch ein Zentrum der historischen, heimatkundlichen und familiären Forschung. Darüber hinaus gewährleistet es durch die Aufbewahrung rechtswirksamer Dokumente Rechtssicherheit für die Bürgerinnen und Bürger sowie Kontinuität des Verwaltungshandelns. Das Landesarchiv erfüllt zahlreiche Dienstleistungen für die schleswig-holsteinische Verwaltung, zum Beispiel Ermittlungen für rechtliche oder historische Zwecke, Vorlage von Akten oder Erstellen von Gutachten. Das vorliegende Werk von Roland Lucht betrachtet das Landesarchiv aus archivtechnischer Sicht. Es handelt sich hierbei um eine komplett überarbeitete Auflage.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-943423-11-2 / 978-3943423112 / 9783943423112

Verlag: Hamburg University Press - Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

Erscheinungsdatum: 05.12.2014

Seiten: 95

Auflage: 2

Vorwort von Rainer Hering
Autor(en): Roland Lucht

14,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück