Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Das »Mannsfeldische Monument«. Ein verlorenes Denkmal in seinem historischen Kontext (Kleine Hefte Denkmalpflege 16)

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Der Autor, Dr. Hans-Joachim Krause, ehemaliger Leiter der Abteilung Inventarisation am Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt, nimmt in der vorliegenden Publikation eine Neuinterpretaion eines Inschriftsteines aus Schloss Heldrungen vor. Der Inschriftstein, der bisher als Bauinschrift gedeutet wurde, war früher wesentlich größer. Nach den Überlegungen Krauses war das verlorene »Mannsfeldische Monument« als Wanddenkmal mehrgeschossig aufgebaut: Über dem niedrigen Sockel, der in dem Inschriftstein als einziges Fragment erhalten geblieben ist, folgte ein höheres »Hauptgeschoss«, das durch eine senkrechte Mitteltrennung in zwei Felder geteilt war. In diesen Feldern befanden sich die Bildnisreliefs des gräflichen Paars Ernst II. von Mansfeld-Heldrungen (1479–1531) und seiner Gemahlin Dorothea von Solms. In bzw. an der Rahmenarchitektur des »Mannsfeldischen Monuments« müssen an herausgehobener Stelle und in entsprechender Zuordnung zu den Dargestellten die Wappen des gräflichen Paars, das gebesserte Mansfelder Wappen und das mit Falkenstein-Münzenberg gevierte Wappen von Solms, angebracht gewesen sein. Zu dem Fragment Mansfeld und der Schwanenorden Wallfahrten nach Elende Zur baugeschichtlichen Interpretation der Inschriften Die Erbteilungen seit 1492 und ihre Folgen für das Mansfelder Baugeschehen Schloss Vorderort Schloss Mittelort und Schloss Seeburg Schloss Hinterort Veränderungen im Bereich von Schloss Vorderort Der Ausbau von Heldrungen Zur Aussage der Inschriften Quellenangaben und Überlegungen zur Rekonstruktion des »Monuments« Das gebesserte Mansfelder Wappen und seine Vorgeschichte Zu den Bildnissen Hans Döring Summa summarum Abkürzungen und abgekürzt zitierte Literatur Anmerkungen Anhang I Anhang I l Abbildungen weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-948618-37-7 / 978-3948618377 / 9783948618377

Verlag: Landesamt f. Denkmalpflege u. Archäologie Sachsen-Anhalt

Erscheinungsdatum: 19.09.2022

Seiten: 112

Herausgegeben von Elisabeth Rüber-Schütte
Autor(en): Hans-Joachim Krause

15,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück