Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Das moralische Urteil von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensstörungen

Theoretische Ansätze und empirische Befunde aus (neo-)kohlbergiansicher Perspektive

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Die Förderung des moralischen Urteils stellt grundsätzlich eine wichtige Erziehungsaufgabe dar. Ziel hierbei ist der reflektierte Erwerb von Normen und Werten, welcher die individuelle Verselbstständigung unter Berücksichtigung der sozialen Verantwortung fördert und somit einen Gegenentwurf zu einer Überbetonung egoistisch-hedonistischer Interessen einerseits und einer Indoktrination fremder Wertmaßstäbe andererseits darstellt. Obwohl die Bedeutung dieses Themas für Schülerinnen und Schüler mit Verhaltensstörungen unzweifelhaft ist, wird ihm bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Die vorliegende Arbeit tritt diesem Forschungsdesiderat entgegen und leistet einen Beitrag zur Diskussion über das moralische Urteil von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensstörungen aus kohlbergianischer und neo-kohlbergianischer Perspektive.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7639-6418-5 / 978-3763964185 / 9783763964185

Verlag: wbv Media

Erscheinungsdatum: 01.01.2019

Seiten: 291

Auflage: 1

Reihe herausgegeben von Thomas Müller, Roland Stein
Autor(en): Stefanie Aschhoff-Hartmann

29,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück