Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Das Motiv der Kästchenwahl: Container in Psychoanalyse, Kunst, Kultur

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

In Container steckt das lateinische Verb continere mit der Bedeutung von 'beinhalten, enthalten, zusammenhalten'. Die Moderne hat den Container als normierten Behälter 'für alles Mögliche' (Hannes Böhringer) gewählt. Mit ihm können die unterschiedlichsten Güter und Personen 'gestapelt' und transportiert werden – mit entsprechenden soziopolitischen Implikationen. In der Psychoanalyse hat der Container diskursverändernd Karriere gemacht. Bions Container-Contained-Begriff, aus Melanie Kleins Formulierung der projektiven Identifizierung hervorgegangen, fungiert unter anderem als eine Art Beziehungsmodell. Der Anklang dieses Konzepts hat Konsequenzen für die psychoanalytische Theorie und Praxis. Das Buch will – ausgehend von Freuds 'Motiv der Kästchenwahl' (1913) – die interdisziplinäre Behälter-Vielgestaltigkeit ausloten. Wie verschiebt sich der Container-Begriff mit seinem Transfer durch verschiedene kulturelle Felder? Welche Einsatzweisen und Implikationen werden wechselseitig deutlich – und mit welchen psychoanalytischen Effekten?weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-525-40187-3 / 978-3525401873 / 9783525401873

Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Erscheinungsdatum: 24.10.2012

Seiten: 175

Auflage: 1

Beiträge von Bernd Scholz-Reiter, Alexander Klose, Robert Heim, Axel Doßmann, Peter Berz, Rosemarie Kennel, Ursula Biemann, Patrick Dittmer, Michel Zay
Herausgegeben von Insa Härtel, Olaf Knellessen
Fotograf: Betty Pabst

25,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

Sonderpreise

Serienpreis (Fortsetzung) 20,00 € inkl. MwSt., kostenloser Versand
zurück