Das orientalische Wohnhaus
Sein Wandel vom Mittelalter bis zur Gegenwart - exemplarisch dargestellt anhand des Hamburger Stadtteils Wilhelmsburg
Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Inhaltsübersicht
1. Einführung in die Thematik
2. Einige islamische Grundbegriffe
2.1. Der Islam
2.2. Allah
2.3. Din
2.4. Der Koran
3. Die fünf Säulen des Islam
3.1. Das Glaubensbekenntnis (Schahada)
3.2. Das Gebet (Salah)
3.3. Die Almosensteuer (Zakah)
3.4. Das Fasten (Saum)
3.5. Die Pilgerfahrt (Hajj)
4. Die Moschee
4.1. Der Mihrab
4.2. Der Minbar
4.3. Funktion einer Moschee
5. Die drei panislamischen Heiligtümer
5.1. Mekka
5.2. Medina
5.3. Jerusalem
6. Das islamische Menschenbild
7. Das Leben des Propheten Mohammad (s.a.w.)
8. Die Paradiesvorstellung im Islam bzw. im Koran
9. Die Bedeutung des Wassers in der islamischen Architektur
10. Allgemeines zur Bauart und Haustypen im arabisch-islamischen Raum
10.1. Soziale und religiöse Sinnbezüge von Baugestalt und Lebensordnung/Tradition und geistige Überlieferung als tieferer Gehalt von Bauwerken
10.2. Metaphern und Analogien zum Thema Haus und Familie im Sprachgebrauch
10.3. Bauen als gesellschaftlicher Akt
10.4. Räumlicher Aufbau und Funktion eines typischen Hofhauses
11. Konzept der Familie
12. Drinnen und Draußen
13. Geschlechtliche Trennung zwischen Mann und Frau
14. Möblierung
15. Die Geschichte von Wilhelmsburg
15.1. Die politische Zugehörigkeit von Wilhelmsburg
15.2. Wilhelmsburg vor der Industrialisierung bis zur Sturmflut 19621
15.3 Das heutige Wilhelmsburg
15.4. Die Verkehrserschließung in Wilhelmsburg
16. Der soziokulturelle Wandel von Wilhelmsburg
16.1. Anwerbung von Arbeitskräften
16.2. Gastarbeiter
17 Städtisches Leben mit fremden Kulturen
17.1. Wohnverhältnisse der türkischen Migranten in Wilhelmsburg
17.2. Wohnungsbestand in Wilhelmsburg
18. Schlussfolgerungen
Anhang
Literaturverzeichnisweiterlesen
Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien
17,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand
lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage
zurück