Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Das Pädagogische und das Politische

Zu einem Topos der Erziehungs- und Bildungsphilosophie

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Das Verhältnis des Pädagogischen und des Politischen gehört zu den zentralen topoi in der Geschichte der Erziehungs- und Bildungsphilosophie. Der Band setzt sich mit seiner gegenwärtigen Konfiguration auseinander. In der Antike gilt Erziehung als Grundlage eines funktionierenden Staates, Bildung als Bedingung für seine Regierung. Die neuzeitlichen Bemühungen um die Selbstbestimmung der Pädagogik umfassen ihren Bezug zum Politischen. War in der Antike die Erziehung dem Staat untergeordnet, so wird der Staat in der Moderne vom Individuum aus gedacht. Wie konfiguriert sich das gegenwärtige Verhältnis zwischen Pädagogischem und Politischem? Stellt die derzeitige gesellschaftliche Lage im Vergleich sowohl zur antiken als auch modernen Konstellation von Staat, Erziehung und Bildung eine Zäsur oder eine Kontinuität dar?weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-506-78268-7 / 978-3506782687 / 9783506782687

Verlag: Brill | Schöningh

Erscheinungsdatum: 04.05.2016

Seiten: 225

Auflage: 1

Beiträge von Micha Brumlik, Christine Thon, Fabian Kessl, Markus Rieger-Ladich, Frank-Olaf Radtke, Alfred Schäfer, Jan Masschelein, Maarten Simons, Carsten Bünger, Johannes Giesinger
Herausgegeben von Hans-Christoph Koller, Norbert Ricken, Rita Casale, Hans-Christoph Koller
Reihe herausgegeben von Ludwig A. Pongratz, Roland Reichenbach, Michael Wimmer

49,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück