Das philosophische Motiv der Fürsorge im Wandel
Vom Almosen bei Thomas von Aquin zu Juan Luis Vives' De subventione pauperum
Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Die Motive helfenden Handelns sind im Übergang vom Hochmittelalter zur Frühen Neuzeit einem Wandel unterworfen, der bis heute richtungsweisend ist. Um diesen Weg nachzuzeichnen, werden zwei bedeutende Fürsorgetheorien vorgestellt, von denen Thomas von Aquins De eleemosyna den Zenit einer Epoche bildet, in der Wohltätigkeit noch vornehmlich auf Liebe und Barmherzigkeit gegründet ist. Mit Juan Luis Vives’ kommunaler Armenpflegeordnung De subventione pauperum kündigt sich indessen ein Bruch an, der ein entpersonalisiertes und einheitlich organisiertes Konzept von Fürsorge einläutet. Wo bei Thomas der Almosenspender und dessen sittlich-empathisches Verhalten im Mittelpunkt stehen, rücken mit Vives der Empfänger und dessen präzise eingruppierbare Notlage ins Zentrum des Interesses. Soziale Arbeit bewegt sich seit Vives an dieser Scheidelinie von fachlichem Handeln und emotionaler Teilnahme.weiterlesen
Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien
25,50 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand
lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage
zurück