Das Präsens als Erzähltempus im Roman
Eine gedruckte Antwort auf den Film
Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)
In spontanen Befragungen lehnen die meisten Leser das Präsens als Erzähltempus im Roman ab. Auch Literaturkritiker und ein breiter Teil der klassischen Tempusforschung sprechen dem Präsens jegliche Eignung als Erzähltempus ab. Dessen ungeachtet nutzen zahlreiche Autoren, darunter auch Nobelpreisträger wie J.M. Cotzee, Jean-Marie Gustave Le Clézio oder Elfriede Jelinek, bewusst das Präsens als Erzähltempus in ihren Romanen. Die vorliegende Monographie geht der Frage nach, ob das Präsens als Erzähltempus seinen semantischen Grundwert entfaltet oder ob die temporale Ordnung des Erzählten dadurch aufgelöst wird.
Durch die Betrachtung soll besonders die weit verbreitete Reoralisierungshypothese von Fleischmann (1990) widerlegt werden. Basis dafür ist die sorgfältige Analyse syntaktisch-pragmatischer Unterschiede zwischen dem Gebrauch des Präsens in mittelalterlichen Texten als historischem bzw. vergangenheitsaktualisierendem Präsens, als markierter Form innerhalb der Erzählung, und einem narrativen Präsens als durchgängigem Erzähltempus - einer gedruckten Antwort auf den Film. Der mittelalterliche Gebrauch des Präsens wird besonders im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit und von Temporalität und Aspektualität beleuchtet. Erkenntnisse über das Präsens als Erzähltempus im modernen Roman bieten vor allem der Rückgriff auf die perspektivische Leistung von Tempus und den Wandel der Perspektive auf fiktionale Welten durch die Etablierung des Films im 20. Jh. sowie die Einsichten der Intermedialitätsforschung. Die Monographie lädt zu einer sprachübergreifenden diachronen Reise auf den Spuren des narrativen Präsens ein.
weiterlesen
Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien
68,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand
lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage
zurück