Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Das Schifffahrtsmuseum in der Kieler Fischhalle und seine Sammlungen zur maritimen Stadtgeschichte

Herausgegeben im Auftrag von Kieler Schifffahrtsmuseum und Museumsbrücke

Produktform: Buch

Die Geschichte Kiels ist aufs Engste an maritime Zusammenhänge geknüpft. Schiffbau, Fischfang und -verarbeitung, Handel und Seefahrt prägten seine fast 800-jährige Historie. Immer wieder waren Verbindungen zum Meer Ursache für Aufschwünge, aber auch für Krisen im Gemeinwesen. Kieler Sprotten sind ebenso berühmt wie die Kieler Woche. Hier fanden olympische Segelwettbewerbe statt, von hier breiteten sich 1918 revolutionäre Unruhen über ganz Deutschland aus. Heute ist Kiel eine moderne Großstadt mit 230 000 Einwohnern und Mekka des Segelsports. Darum ist das 1978 eingerichtete sehenswerte Schifffahrtsmuseum in der Kieler Fischhalle ein Ort, in dem Stadt- und maritime Geschichte auf das Sinnfälligste korrespondieren. Museumsdirektorin Doris Tillmann beschreibt die versammelten Exponate und bringt sie in größere Zusammenhänge. So ist dieses reich und durchgehend farbig mit historischen und aktuellen Abbildungen illustrierte Buch eine ausführliche Museums- und Stadtgeschichte in einem.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-89923-500-5 / 978-3899235005 / 9783899235005

Verlag: Stekovics, J

Erscheinungsdatum: 30.06.2007

Seiten: 160

Auflage: 1

Zielgruppe: Interessierte an Schifffahrtsgeschichte, Schiffsbau

Reihe herausgegeben von János Stekovics
Autor(en): Doris Tillmann

9,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück