Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Das Schwarze Gold

Eine Stoffgeschichte der Steinkohle im 19. Jahrhundert

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Die Steinkohle gilt als das „Schwarze Gold“ der deutschen Industrialisierung. Das Buch zeigt, wie sich die Wahrnehmung und Bedeutung dieses Rohstoffs begleitet vom wirtschaftlichen und technologischen Wandel dieser Zeit veränderte. Was ist Steinkohle? Woraus besteht sie und woher kommt sie? Welche Vorteile hat sie und warum? Wozu war sie zu gebrauchen und wozu nicht? Fragen wie diese rückten im 19. Jahrhundert zunehmend in das Blickfeld von WissenschaftlerInnen und Bergbautreibenden. Anlass waren der steigende wirtschaftliche Wert der Steinkohle, die zunehmende Notwendigkeit einer sicheren Versorgung aber auch die flächendeckende Nutzung der Steinkohle. Dennoch ist bisher wenig darüber bekannt, wie die Zeitgenossen der Industrialisierung die Materialität dieses Rohstoff betrachteten. Dieses Buch blickt hinter die Kulissen der Industrialisierung und macht mit der Steinkohle einen ihrer zentralen und bedeutendsten Rohstoffe zur Akteurin der Geschichte.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-657-70289-3 / 978-3657702893 / 9783657702893

Verlag: Brill | Schöningh

Erscheinungsdatum: 29.06.2020

Seiten: 342

Auflage: 1

Reihe herausgegeben von Dirk van Laak, Helmuth Trischler, Klaus Gestwa, Martina Heßler
Redaktion: Martin Kohlrausch, David Gugerli, Heike Weber, Thomas Zeller, Sabine Höhler, Matthias Heymann, Bernhard Rieger, Ruth Oldenziel
Autor(en): Nora Thorade

114,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück