Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Das sync right

Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und der Schweiz über die Nutzung vorbestehender Musik in audiovisuellen Produktionen

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Sync right, synchronization right, Synchronisationsrecht, Synchronisierungsrecht, Filmherstellungsrecht, Filmverwendungsrecht, Film(be)nutzungsrecht, Werkverbindungsrecht, (Musik-)Verfilmungsrecht, Einblendungsrecht - das sync right hat viele Namen. Dabei handelt es sich um das Recht des Musikurhebers, einem Hersteller einer audiovisuellen Produktion die Zustimmung zu erteilen, seine vorbestehende Musik in Verbindung mit den - meist bewegten - Bildern zu nutzen. Es wird entweder von der Musikverwertungsgesellschaft, vom Musikverleger oder ausnahmsweise vom Urheber persönlich wahrgenommen. Die vorliegende Arbeit behandelt dieses schillernde Thema anhand eines Rechtsvergleichs zwischen Deutschland und der Schweiz, wobei deutlich wird, weshalb man das sync right durchaus als ur-heberrechtlichen Paradiesvogel bezeichnen kann.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Bitte beachten Sie, dass der Verlag dieses Titels aus Schweiz kommt.

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7272-1865-1 / 978-3727218651 / 9783727218651

Verlag: Stämpfli Verlag

Erscheinungsdatum: 30.11.2001

Seiten: 240

Autor(en): Claude Wesche

89,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück