Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Das Zeitalter Diokletians und Konstantins

Bilanz und Perspektiven der Forschung. Festschrift für Alexander Demandt

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Die Krisenzeit des späten 3. und frühen 4. Jahrhunderts n. Chr. ist für die Geschichte des Römischen Reiches von zentraler Bedeutung. Dabei kommt den Kaisern Diokletian und Konstantin eine besondere Rolle zu, steht doch Konstantins prochristliche Religionspolitik in klarer Opposition zur Politik seines Vorgängers. In der althistorischen Forschung sind die politischen und persönlich-religiösen Gründe, die die Protagonisten zum Handeln bewogen haben, und die Wirkungen ihrer Maßnahmen auf Staat und Gesellschaft äußerst umstritten. Vor diesem Hintergrund möchte der Band einen Beitrag dazu leisten, auf verschiedenen Feldern der Forschung zur Spätantike prägnant Bilanz zu ziehen, sich kritisch mit ihren Wegen und Irrwegen auseinanderzusetzen und lohnende Perspektiven für die zukünftige Forschung aufzuzeigen. Die zwölf Beiträge behandeln zentrale Aspekte der Religionsgeschichte und der politischen Geschichte, die auf der Grundlage der literarischen, epigraphischen und numismatischen Quellen analysiert werden. Drei große Felder der Forschung stehen dabei im Mittelpunkt: Diokletian und die Tetrarchie, Konstantin und seine Religionspolitik sowie die Folgen der „konstantinischen Wende“ für die Spätantike bis zum Kaiser Justinian.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-412-52518-7 / 978-3412525187 / 9783412525187

Verlag: Böhlau Köln

Erscheinungsdatum: 16.05.2022

Seiten: 358

Auflage: 1

Beiträge von Kay Ehling, Andreas Gutsfeld, Elisabeth Herrmann-Otto, Andrea Binsfeld, Klaus Martin Girardet, Pedro Barceló, Bruno Bleckmann, Udo Hartmann, Wolfgang Kuhoff, Christoph Begass, Rajko Bartož
Herausgegeben von Andreas Goltz, Heinrich Schlange-Schöningen

70,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück