Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Davon ich singen und sagen will

Die Evangelischen und ihre Lieder

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Mit Protestsongs machten sie ihrem Unmut Luft. Mit Gassenhauern prägten sie eine neue Art des Singens. Gemeint sind die Protestbewegungen der Moderne – aber eben auch die Reformatoren des 16. Jahrhunderts. 'Vom Himmel hoch, da komm ich her' – 'Ein feste Burg ist unser Gott' – 'Die beste Zeit im Jahr ist mein' – all diese Kirchenlieder waren ursprünglich Volkslieder. Die Erlanger Musikwissenschaftler Konrad Klek und Martin Bubmann lassen eine Reihe von Fachleuten der Kirchenmusik zu Wort kommen. Sie erklären, weshalb Gesang der privaten Erbauung dient, wo die Singebewegungen herkommen, warum 'Stille Nacht, Heilige Nacht' zum Welterfolg wurde – und was das alles mit unserer Gesangskultur heute zu tun hat. Der schöne und kluge Band ist bebildert und erscheint zum EKD-Themenjahr 'Reformation und Musik'. Ein Muss für alle aktiven Sänger, Bläser oder sonstige Instrumentalisten, aben ebenso für die, die gern zuhören. [»Davon ich singen und sagen will«.The Protestants and their songs] With protest songs they vented their resentment. With popular songs they coined a new way of singing. This is about the modern protest movements – but also about the reformers of the 16th century. »Vom Himmel hoch, da komm ich her«, »Ein feste Burg ist unser Gott«, »Die beste Zeit im Jahr ist mein« – all these sacred hymns were originally folk songs.weiterlesen

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-374-05576-0 / 978-3374055760 / 9783374055760

Verlag: Evangelische Verlagsanstalt

Erscheinungsdatum: 30.04.2018

Seiten: 232

Auflage: 1

Herausgegeben von Konrad Klek, Peter Bubmann

16,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück