Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Dem Volk auf der Spur …

Staatliche Berichterstattung über Bevölkerungsstimmungen im 20. Jahrhundert. Deutschland, Osteuropa, China

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Was denkt die eigene Bevölkerung? Welche Themen und welche Probleme bewegen das Volk? Welche Meinungen haben die Menschen von der politischen Elite? Diese Fragen beschäftigen die Regierenden von jeher. Während in pluralistischen Gesellschaften die Medien oder Umfragen solche Fragen beantworten können, müssen die Herrschenden in Diktaturen andere Wege gehen, um sich ein Bild von der Bevölkerungsstimmung zu machen. Dabei greifen sie auch auf nachrichtendienstliche bzw. geheimpolizeiliche Methoden zurück. Stimmungsberichte von Inlandsgeheimdiensten zählten daher in Diktaturen zu den wichtigsten Informationsquellen der Staats- und Parteiführungen. Dies galt auch für die DDR, in der das Ministerium für Staatssicherheit die SED-Führung regelmäßig über die Stimmung im Land unterrichtete. Der vorliegende Band stellt diese Stimmungsberichte in den breiteren Kontext der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Neben den Informationen des DDR-Staatssicherheitsdienstes behandeln die Beiträge auch Stimmungsberichte aus anderen kommunistischen Diktaturen wie der Sowjetunion, Bulgarien, China oder der ČSSR. Dabei geht es in synchroner wie in diachroner Perspektive um die Inhalte der Berichte, ihren Aussagewert, ihre Entstehungsbedingungen sowie ihre Rezeption durch die jeweilige politische Führung.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-525-35127-7 / 978-3525351277 / 9783525351277

Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Erscheinungsdatum: 04.12.2017

Seiten: 270

Auflage: 1

Beiträge von Bernd Florath, Wladislaw Hedeler, Roger Engelmann, Rudolf Stöber, Ronny Heidenreich, Jens Gieseke, Elke Stadelmann-Wenz, Lukasz Kaminski, Tomas Vilimek, Petr Dvorácek, Martin K. Dimitrov
Herausgegeben von Daniela Münkel, Henrik Bispinck

20,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück