Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Demographischer Wandel

Grundlagen, Ergebnisse, Maßnahmen

Produktform: Buch

Die markanten Merkmale des demografischen Wandels sind Schrumpfung der Bevölkerungszahl, Alterung der Gesellschaft und eine Schieflage des Altersaufbaus der Bevölkerung. Vor diesem demografischen Hintergrund wird auch die Altersstruktur von Belegschaften in eine Schieflage geraten. Sie werden sich aus immer weniger jüngeren und immer mehr älteren Beschäftigten zusammensetzen. Dieser demografische Wandel ist kein Ereignis, das völlig unerwartet auftritt, sondern ein Ereignis, das sich seit Jahren belegbar ankündigt und die absehbaren Folgen offensichtlich macht. Das hat den Vorteil, dass Politik, Verbände und Unternehmen sich mit den Folgen des demografischen Wandels frühzeitig auseinandersetzen und Handlungskonzepte entwickeln können. Für die Unternehmen ist wichtig, die demografisch bedingte Herausforderung anzunehmen, um die Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens für die Zukunft zu sichern. Dabei geht es primär nicht darum, die Folgen des demografischen Wandels zu verringern, sondern den demografischen Wandel als Gestaltungsaufgabe wahrzunehmen. Die Anzahl von Maßnahmen zur Gestaltung des demografischen Wandels in der Unternehmenspraxis nimmt erfreulicher Weise zu. Da aber die konkreten Auswirkungen des demografischen Wandels erst in einigen Jahren spürbar sein werden, wird von vielen Unternehmen und Betrieben kein aktueller Handlungsbedarf gesehen und die aktuelle Auseinandersetzung auf die Zukunft verschoben. Es wurde (noch) nicht die Überzeugung gebildet, dass der demografische Wandel ein handlungsrelevantes Thema darstellt. Bei dieser fehlenden Problemwahrnehmung bleibt wertvolle Zeit ungenutzt und geht Zeit verloren, die benötigt wird, um effektive Maßnahmen zur Minderung der Auswirkungen des demografischen Wandels zu entwickeln. Der notwendige Veränderungsprozess in der Gesellschaft und Unternehmenspraxis erfordert viel Zeit. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass Maßnahmen keine unmittelbaren positiven Veränderungen bewirken, sondern sich die Auswirkungen erst nach einem längerfristigen Veränderungsprozess einstellen werden. Demzufolge ist es für Unternehmen wichtig, in weit höherem Maße als bisher die Relevanz des Themas für ihre eigene Zukunft zu erkennen und den demografischen Wandel rechtzeitig als wichtige Herausforderung anzunehmen, um auch dann handlungsfähig zu sein, wenn die Auswirkungen des demografischen Wandels offensichtlich geworden sind. Wer frühzeitig den demografischen Wandel in den Blick nimmt und als Chance zur Modernisierung der Unternehmenskultur begreift, dem bereitet der demografische Wandel keine Probleme. Für das vorliegende Buch wurde zur Analyse des demografischen Wandels ein interdisziplinärer Ansatz gewählt, um der Komplexität des Phänomens gerecht zu werden. So werden im 1. Kapitel die Grundlagen des demographischen Wandels behandelt, die aus psychologischer und medizinischer Sicht zur Ausdifferenzierung der Problemlage beitragen sollen. Besonderes Anliegen ist, die Bedeutung von Altersbildern für den demografischen Wandel aufzuzeigen und bestehende Vorurteile zur Leistungsfähigkeit älterer Menschen im Arbeitsleben durch wissenschaftliche Erkenntnisse zu entkräften. Im 2. Kapitel werden die Handlungsfelder und die zur Verfügung stehenden Maßnahmen präsentiert, die zur Gestaltung des demografischen Wandels eingesetzt werden können. Behandelt werden die Maßnahmen Arbeitsgestaltung, Alterns-, Gesundheits- und Führungsmanagement, Weiterbildung und Unternehmenskultur, für die anhand von "good - practice" - Beispielen konkrete Handlungsempfehlungen gegeben werden. Im 3. Kapitel werden zentrale Fragen zur Planung und Organisation von Demografie-Projekten behandelt. Zum einen werden bedeutsame Kriterien dargestellt, die die Qualität der Planung, Umsetzung und Bewertung von demografieorientierten Veränderungsmaßnahmen sichern können. Die Qualitätssicherung ist eine wesentliche Voraussetzung für die Akzeptanz der demografieorientierten Veränderungsmaßnahmen bei der Unternehmensleitung und den Beschäftigten. Zum anderen werden die Phasen des Änderungsprozesses nachgezeichnet, die deutlich machen, welche Schritte zur systematischen Bewältigung des demografischen Wandels erforderlich sind. Die abgeleiteten Empfehlungen sollen die Aufgabe erleichtern, ein Demografie-Projekt erfolgreich auf den Weg zu bringen und dauerhaft zu installieren.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-86918-288-9 / 978-3869182889 / 9783869182889

Verlag: Wirtschaftsverlag N. W. Verlag für neue Wissenschaft

Erscheinungsdatum: 30.11.2012

Seiten: 128

Auflage: 1

Herausgegeben von Robert Becker, Henning Allmer

13,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück