Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Den Blick erwidern

Epiphanie und Ästhetik postkolonial

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Menschen in ihrem unverfügbaren Anderssein anzuerkennen, bedeutet zu begehren und die Grenzen unseres Verstehens zu akzeptieren. Dazu befähigen uns ästhetische Objekte, denn sie bleiben etwas Rätselhaftes, dem mit Worten nicht beizukommen ist. Sie erschüttern. Das heute zum Selbsterhalt ermahnte moderne Subjekt erleidet dadurch einen radikalen und transformativen Selbstmächtigkeitsverlust. Das Ästhetische trägt die Spuren des unermesslichen historischen Leids, und seine Dissonanz zerstört das selbstbezogene bürgerliche Glück. Heute machen postkoloniale, queere und Schwarze Ästhetiken ansonsten marginalisierte Lebensrealitäten selbstbewusst sichtbar und irritieren das hegemoniale (eurozentrische) Kunstverständnis. Christopher A. Nixon zeichnet diese Transformation fächerübergreifend nach und macht dabei deutlich, dass eine bessere Welt ohne ästhetische Erfahrung und Praxis ein Traum bleiben wird.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7092-0547-1 / 978-3709205471 / 9783709205471

Verlag: Passagen

Erscheinungsdatum: 14.11.2023

Seiten: 288

Auflage: 1

Autor(en): Christopher A. Nixon

35,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück