Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Den Fall bearbeitbar halten

Gespräche in Job-Centern

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Durch das neue Sozialgesetzbuch II (Grundsicherung für Arbeitsuchende) ist nach 2005 mit den Jobcentern ein neues Arbeitsfeld für die Soziale Arbeit entstanden. Diese „neuen“ sozialen Dienste am Arbeitsmarkt sind vor allem gesprächsförmig organisiert. In den Institutionen der Grundsicherung für Arbeitsuchende kommt den Gesprächen zwischen „Kundinnen“ bzw. „Kunden“ und „persönlichen Ansprechpartnern“ bzw. „Ansprechpartnerinnen“ eine herausragende Bedeutung zu. Nach wie vor sind sie jedoch kaum erforscht. Das vorliegende Buch greift dieses Forschungsdesiderat auf. Es werden Gespräche mit jungen „erwerbsfähigen Hilfebedürftigen“ in Jobcentern konversationsanalytisch untersucht. Das Buch richtet sich an Forschende in den Bereichen Gesprächs- und Beratungsforschung, Jugend- und Arbeitsmarktforschung, an Praktiker/-innen im Bereich der Übergänge junger Menschen in Erwerbsarbeit und der Arbeitsverwaltung sowie an Professionelle in anderen Feldern, in denen Gespräche im Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle geführt werden.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-86649-595-1 / 978-3866495951 / 9783866495951

Verlag: Verlag Barbara Budrich

Erscheinungsdatum: 30.01.2012

Seiten: 265

Auflage: 1

Autor(en): Hermann Müller, Stephan Wolff, Wolfgang Schröer, Ute Karl, Daniela Böhringer, Hermann Johann Müller, Assoc. Prof. Dr. Ute Karl

24,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück