Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Der Althusser-Effekt

Entwurf einer Ideologietheorie

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Trotz seines Fragmentcharakters ist Louis Althussers Aufsatz "Ideologie und ideologische Staatsapparate" bis heute von großer Wirkung. Isolde Charim entwickelt die darin angelegten Gedanken zur Skizze einer Ideologietheorie weiter. In ihrer Lektüre versteht Isolde Charim diesen Text zugleich als Fragment und Primärtext. Ein Fragment lesen, bedeutet, seinen signifikanten Leerstellen nachgehen. Diese sind durch jene Theoretiker markiert, mit denen Althusser sich, meist unausgesprochen, auseinandersetzt: Freud, Gramsci, Foucault, Lacan. Als Primärtext jedoch skizziert der Aufsatz eine ganze Theorie der Ideologie. Diese Theorie begründet sich durch eine Grezziehung: Sie setzt sich von einer aufklärerischen Ideologiekritik ab. Die Ideologietheorie entlarvt ihren Gegenstand nicht als falschen Schein, sondern entwirft ihn als eigene gesellschaftliche Realität. Der Kontext der Ideologie ist also nicht die Wahrheit, sondern die Macht. In diesem Sinne ist Althussers Text heute bedeutsamer denn je - eröffnet er doch, angesichts der Rede vom "Ende aller Ideologien", ein Feld der Sichtbarkeit, in dem gegenwärtige Ideologien, die bislang eine unsichtbare Existenz geführt haben, ins Licht der Theorie gerückt werden können.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7092-0342-2 / 978-3709203422 / 9783709203422

Verlag: Passagen

Erscheinungsdatum: 01.10.2018

Seiten: 186

Auflage: 2

Vorwort von Chantal Mouffe
Autor(en): Isolde Charim

Stichwörter: ,

25,70 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück