Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Der Beutelsbacher Konsens

Bedeutung, Wirkung, Kontroversen

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Der Beutelsbacher Konsens wurde 1976 in Beutelsbach formuliert. 40 Jahre sind ein Grund, Rückschau zu halten, Bilanz zu ziehen und einen Blick in die Zukunft zu wagen: Soll der Beutelsbacher Konsens in der politischen Bildung ohne Abstriche Geltung besitzen oder bedürfen die 40 Jahre alten Grundprinzipien einer Überarbeitung? Ausgehend von dieser Leitfrage konzentrieren sich die Beiträge des Buches auf mehrere Fragen: ¦ Ist der Beutelsbacher Konsens in die Jahre gekommen? ¦ Gehört er zur didaktischen Theorie der politischen Bildung? ¦ Was ist über die Wirkungen des Konsenses in der Schulpraxis bekannt? ¦ Wie ist es um den Stellenwert des Konsenses in der Hochschulausbildung bestellt? ¦ Muss oder soll politische Bildung wieder mehr Partei ergreifen? ¦ Muss der Beutelsbacher Konsens ergänzt, die Grenze zwischen Demokratie und Populismus schärfer definiert werden? weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7344-0436-8 / 978-3734404368 / 9783734404368

Verlag: Wochenschau Verlag

Erscheinungsdatum: 28.04.2017

Seiten: 208

Auflage: 1

Herausgegeben von Dagmar Richter, Siegfried Frech

22,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück