Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Der dritte Lernort (digitale Ausgabe)

Bildung für die Praxis, Praxis für die Bildung

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Der vorliegende Tagungsband ist dem bedeutenden Ingenieur und Visionär der schweizerischen Berufsbildung Emil Wettstein gewidmet. Mit seinem grossen Engagement hat er durch kreative und innovative Impulse die traditionsreiche duale bzw. triale schweizerische Berufsbildung nachhaltig beeinflusst und geprägt. Die hier gesammelten Artikel diskutieren aus verschiedenen Perspektiven die Bedeutung des dritten Lernortes in der Berufsbildungslandschaft Schweiz und würdigen auf diese Weise Emil Wettsteins Arbeit: Historische Rückblenden, Diskussionen um die idealen Lern-Lehr-Konzepte, um die geeignetste Vernetzung der verschiedenen Lernorte zur Erreichung eines optimalen Wissenstransfers, eine Darstellung der gesetzlichen Voraussetzungen zur Schaffung und Durchsetzung eines dritten Lernortes und ein Entwurf, wie die Bibliothek als moderne Digithek zur Partnerin der Lernorte «Schule» und «Betrieb» wird. Die Beiträge veranschaulichen den hohen didaktischen, berufspädagogischen und lernpsychologischen Anspruch, der an einen dritten Lernort gestellt wird.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-0355-0930-4 / 978-3035509304 / 9783035509304

Verlag: hep verlag

Erscheinungsdatum: 01.01.2002

Seiten: 144

Auflage: 1

Autor(en): Philipp Gonon, Ursula Renold, Peter Egger, Norbert Landwehr, Res Marty, Walter Goetze, Anita Gresele, Silvia Kübler, Hermann Landolt

18,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück