Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund 1945–1949

Gründung, Organisationsaufbau und Politik

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Eingeleitet und bearbeitet von Peter Rütters unter Mitarbeit von Marion Goers. Band 15 der Reihe "Quellen zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung im 20. Jahrhundert" (hg. von Dieter Dowe, Anja Kruke und Michael Schneider) widmet sich dem Aufbau des FDGB auf Zonenebene, zentralen Gewerkschaftsaktivitäten der Nachkriegsjahre sowie dem Wandel der Ordnungsfunktion der Einheitsgewerkschaft in der Sowjetischen Besatzungszone. Der Aufbau des FDGB in der Sowjetischen Besatzungszone (1945-1949) ähnelte anfangs in Verlauf und Zielen dem der Einheitsgewerkschaften in den Westzonen. Doch sehr bald zeigten sich Unterschiede. Der Band dokumentiert die Durchsetzung der kommunistischen Gewerkschaftskonzeption im FDGB und seine Entwicklung zu einer zentralistischen Einheitsgewerkschaft als Transmissionsriemen von Partei- und Staatsinteressen. Er zeigt aber auch, warum es fünf Jahre dauerte, diesen Funktionswandel gegen Widerstände insbesondere sozialdemokratischer Gewerkschafter durchzusetzen.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8012-4209-1 / 978-3801242091 / 9783801242091

Verlag: Dietz, J.H.W., Nachf.

Erscheinungsdatum: 26.09.2011

Seiten: 1028

Herausgegeben von Siegfried Mielke, Peter Rütters

68,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück