Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Der Grund der Subjektivität

Motive und Potenzial von Fichtes Ansatz

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

'In der Wissenschaftslehre werden im Sinne einer progressiven transzendentalen Deduktion systematisch die Bedingungen entwickelt, unter denen Intentionalität und Tathandlung möglich sind.' Silvan Imhof Fichtes Wissenschaftslehre wird nach wie vor oft auf die – meist abschätzig gemeinten – Stichworte 'Ich-', 'Grundsatz-' und 'Systemphilosophie' reduziert. Obwohl in der intensivierten Fichte-Forschung der letzten beiden Jahrzehnte das Augenmerk vermehrt auch auf systematische, argumentative und methodologische Aspekte der Wissenschaftslehre gerichtet worden ist, gilt sie doch aus heutiger Sicht tendenziell immer noch als Philosophie mit einem verfehlten Ansatz, fragwürdigen Argumenten und obsoleten Resultaten. Das tatsächliche systematische Potenzial und die argumentative Stärke der Wissenschaftslehre zeigt sich aber erst, wenn sie ausgehend von jenen Problemen verstanden wird, deren Lösung sie sich zur Aufgabe gemacht hat. Dabei wird deutlich, dass es Fichte um eine Verteidigung der Möglichkeit der Transzendentalphilosophie gegen skeptizistische Angriffe geht: Die transzendentalphilosophischen Entwürfe seiner Vorgänger Kant und K. L. Reinhold halten der vor allem von S. Maimon und J. G. Schulze erhobenen Kritik nicht stand. Konkret wird gezeigt, dass es sich bei den skeptizistischen Einwänden um grundsätzliche Probleme der Faktizität von Wissen und der Anwendung von Begriffen handelt, die mit der zentralen kantischen Frage nach der objektiven Gültigkeit oder Realität von Begriffen bzw. Erkenntnis zusammenhängen. Entsprechend ist der Ansatz der Wissenschaftslehre – ihre Grundsatzkonzeption – als Antwort auf Faktizitäts- und Anwendungsfragen zu verstehen. Die Analyse der Argumentation, die zu den Grundbegriffen der 'Tathandlung' bzw. der 'Selbstsetzung' führt und die insgesamt als vorsystematisch einzustufen ist, ergibt, dass Fichte nicht nur auf eine subjektivistische Lösung in der Tradition Descartes zielt, sondern eine systematisch und philosophiegeschichtlich entscheidende Wendung vollzieht, indem er den wesentlichen Tätigkeitscharakter von Subjektivität als eine basale Form der Intentionalität in Ansatz bringt. Nur eine derartige Auffassung von Subjektivität erfüllt auch tatsächlich die vom skeptischen Standpunkt gestellten Anforderungen hinsichtlich Faktizität und Anwendbarkeit an eine tragfähige Basis der transzendentalen Argumentation. Mit seinem intentionalistischen Verständnis von Subjektivität gelangt Fichte zu einem systematischen Ansatz, der – trotz aller nicht zu unterschlagenden Schwierigkeiten im Einzelnen – insgesamt eine gültige Antwort auf die skeptizistische Herausforderung der Transzendentalphilosophie darstellt und mit dem, wie gezeigt wird, auch folgenreiche Schwierigkeiten von Kants subjektivitätstheoretischen Voraussetzungen überwunden werden. Die Wissenschaftslehre Fichtes erweist sich daher als argumentativ beachtenswerter Theorieansatz mit großem Problemlösungspotenzial. weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7965-2844-6 / 978-3796528446 / 9783796528446

Verlag: Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag

Erscheinungsdatum: 28.08.2014

Seiten: 267

Auflage: 1

Zielgruppe: Eine systematische Rekonstruktion von Fichtes Grundsatzkonzeption Fichtes Wissenschaftslehre wird nach wie vor oft auf die Stichworte «Ich », «Grundsatz » und «Systemphilosophie» reduziert und damit einer Richtung zugerechnet, die aus heutiger Sicht ihren Ansprüchen nach als überrissen und ihren Resultaten nach als überholt gilt. Durch die intensivierte Fichte-Forschung der letzten beiden Jahrzehnte wurde diese Einschätzung zwar insofern in Frage gestellt, als sie auf historisch bedeutende und systematisch beachtenswerte Leistungen Fichtes aufmerksam gemacht hat. Dennoch hat sich wenig daran geändert, dass der eigentliche Ansatz der Wissenschaftslehre – die Fundierung der Philosophie auf der Basis des Begriffs des Ich – als Paradigma eingestuft wird, das als solches keiner Rechtfertigung fähig ist und das als systematisch obsolet betrachtet wird. Demgegenüber wird in der vorliegenden Studie gezeigt, dass Fichtes Systemgrundlage nicht auf einem unhinterfragten Paradigma beruht, sondern gezielt als Antwort auf

Autor(en): Silvan Imhof

57,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück